Other Publications
Publikationsauswahl/ selection of publications
Herausgeberschaften/Mitarbeit
Der „Gott der Gottesgelehrten“. Zum 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg, Herbergen der Christenheit Sonderband 29, Leipzig 2022, hrsg. von Eike Thomsen, Johannes Träger und Tilman Pfuch.
Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt, Wittenberg-Forschungen Band 5, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hrsg. von Leonhard Helten, Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück und Ernst-Joachim Waschke unter Mitarbeit von Tilman Pfuch und Marianne Schröter, Petersberg 2020.
Beiträge
Einleitung, in:
Der „Gott der Gottesgelehrten“. Zum 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg, Herbergen der Christenheit Sonderband 29, Leipzig 2022, 7-9.
Seelsorge und Kontroverstheologie. Matthias Hoë von Hoënegg als Plauener Superintendent, in:
Der „Gott der Gottesgelehrten“. Zum 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg, Herbergen der Christenheit Sonderband 29, Leipzig 2022, 25-53.
»die das Licht und Recht führten bis auf diesen Tag«. Calov und die theologischen Consilia der Leucorea in der ersten Hälfte seiner Wittenberger Lehrtätigkeit, in: Jahrbuch der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg, Bd. 1 (erscheint 2022). Beitrag zur Tagung
»Der bekannte Unbekannte – Biographische und werkhistorische Annährungen an Abraham Calov (1612-1686)«, 4.-5. September 2019, RFB Wittenberg
Luther und die Ernestiner in den Gutachten der Theologischen Fakultät Wittenberg zwischen 1560 und 1660, in: Klaus Fitschen et al.: Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band II. Leipzig 2018 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie [LStRLO] 37), 411-419.
Luthers Beichtgebet? – Zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Offenen Schuld nach EG 799, in: Herbergen der Christenheit 40/41 (2016/2017), Leipzig 2018, 89-108.
Rezensionen
Stefan Michel, Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Bd. 92, Tübingen 2016, in: Herbergen der Christenheit 42 (2018), Leipzig 2022, 309-311.
Park, Chang Soo:
Luthertum und Obrigkeit im Alten Reich in der Frühen Neuzeit. Dargestellt am Beispiel von Tilemann Heshusius (1527–1588). Berlin 2016 , in: H-Soz-Kult, 25.07.2017, <www.hsozkult.de/publication review/id/rezbuecher-26883>.
Übersetzungen
Übertragung aus dem Frühneuhochdeutschen für: Thomas Kothmann (Hrsg.), Handbuch der vornehmsten Hauptteile der christlichen Lehre von Martin Chemnitz, Bibliothek Lutherischer Klassiker I, Neuendettelsau 2018.
Tagungsberichte
Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und ‚Weltoffenheit‘. 3. Workshop des Netzwerks “Lutherische Orthodoxie revisited. Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und ‚Weltoffenheit‘”, Leipzig, 07.03.2018-09.03.2018, Tagungsthema „Politik und Religion“, <
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7811>