About

Hi there, I’m a freelancer musicologist living in Augsburg/Germany. Actually I work with tons of old Augsburg newspapers (1746–1878), my capital and neverending research pleasure. This way I found new leads to Clara Schumann in Augsburg and to the lost oboe concertos of Beethoven und Mozart (and possibly a lost opera of Joseph Haydn). Plenty of exciting and adventurous history and hertory to discover.

Education

See my website.

Other Publications

• Susanne Wosnitzka: Fressen und gefressen werden – Interview mit der Komponistin Helena Winkelman anlässlich der Uraufführung ihrer Komposition Bandes dessinées, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 95, 3/2012, S. 7–12.

• Susanne Wosnitzka: Tiersinnige Musikakzente: Helena Winkelman, in: CU(L)T Kunst + Literatur, 1/2013, S. 33f.

• Susanne Wosnitzka: Die unvollendete Prinzessin. Lili Boulanger zum 120. Geburtstag, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 96, 2/2013, S. 2f.

• Susanne Wosnitzka: Mit vielen kleinen Schritten zum Großen – Dr. Meret Forster im Gespräch, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 96, 2/2013, S. 7–11.

• Susanne Wosnitzka: Das Komponistinnen-Klavier – eine heitere Begegnung in FemDur in mehreren Sätzen, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 96, 2/2013, S. 25f.

• Susanne Wosnitzka: Vergessener Weltstar – Inge Brandenburg neu entdeckt, in: CUL(T) Kunst + Literatur, 2/2013, S. 39.

• Susanne Wosnitzka: “Music lieb ich solang ich leb” – Barbara Kluntz, bedeutendste Komponistin Süddeutschlands um 1700, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 97, 3/2013, S. 2–4.

• Susanne Wosnitzka: Vom Licht in der Tiefe der Menschen – Julius Berger im Gespräch, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 97, 3/2013, S. 5–8.

• Susanne Wosnitzka: “Music liebend und übend”. Komponistinnen und musikschaffende Frauen in Augsburg, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 98, 1/2014, S. 2–5.

• Susanne Wosnitzka: “Music lieb ich solang ich leb” – Barbara Kluntz, bedeutendste Komponistin Süddeutschlands um 1700, in: Schweizerischer Katholischer Kirchenmusikverband SKMV (Hg.): musik&liturgie, 139. Jg., 5/2014, S. 10–12.

• Susanne Wosnitzka: Vilma Weber von Webenau – verwehte Spuren?, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 99, 2/2014, S. 2–5.

• Susanne Wosnitzka: Ethel Smyths Leipziger Briefe, in: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main (Hg.): VivaVoce Nr. 99, 2/2014, S. 6f.

• Susanne Wosnitzka: “Gemeinsame Not verstärkt den Willen”. Musikerinnen-Netzwerke in Wien, in: Annkatrin Babbe/Volker Timmermann (Hg.): Musikerinnen-Netzwerke im 19. Jahrhundert (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, Bd. 10), Oldenburg 2015, S. 127–146. ISBN 978-3-8142-2338-4.

• Susanne Wosnitzka: Archiv Frau und Musik vorgestellt (Gastblog 2015): https://jourfixeblog.wordpress.com/2015/05/14/gastblog-archiv-frau-und-musik-vorgestellt-von-susanne-wosnitzka/ (Stand: 19. September 2019, depubliziert).

• Susanne Wosnitzka: The March of the Women – Suffragetten-Taten fürs Pantoffelkino, in: Terre des Femmes/Städtegruppe Rhein-Main (Hg.). Blog-Artikel (2. Februar 2017). Frankfurt/Main 2017.

• Susanne Wosnitzka: Sehen im Nicht-Sehen: Die Geschichte der Maria Theresia Paradis. Blog-Artikel (1. Februar 2018).

• Susanne Wosnitzka: Geiger, Johanna Dorothea geb. Pichelt. Soldat, Freiheitskämpferin, “Heldin von Magdeburg”, in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945. Böhlau-Verlag, Wien-Köln-Weimar 2018, S. 168-171. ISBN 978-3-412-51145-6.

• Susanne Wosnitzka: Vilma von Webenau – verwehte Spuren finden (Gastblog 2019): https://www.jourfixe-muenchen-ev.com/vilma-von-webenau-verwehte-spuren-finden/ (Stand: 19. September 2019, depubliziert)

• Susanne Wosnitzka/Martina Bick: Und sie spielten, sangen, komponierten und dirigierten doch: Die lange verschwiegenen Frauen in der Musik! (16. September 2019), in: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Berlin 2019.

• Susanne Wosnitzka/Martina Bick/Anne-Marie Bernhard: „Shout, shout, up with your song!“ Formen der Vernetzung von Frauen in der Musikkultur (16. Januar 2020), in: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Berlin 2019.

• Susanne Wosnitzka/Anne-Marie Bernhard: Art. Elke Mascha Blankenburg, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Berlin 2020, aktualisiert 2021.

• Susanne Wosnitzka/Martina Bick/Anne-Marie Bernhard: Frauen, die den Ton angeben – zwischen Spitzenleistungen und Gender(pay)gaps (28. Mai 2020), in: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Berlin 2020.

• Susanne Wosnitzka/Martina Bick/Anne-Marie Bernhard: Packend wie ein Ringkanon: Das Netzwerk Frau, Musik und Gender, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Berlin 2020 (Stand: 21. Juni 2022).

• Susanne Wosnitzka: Die Cholera 1821 in Augsburg – nur ein ‚Gespenst‘? Blog-Artikel mit
unbekannten Fakten zur Stadt- und Hygienegeschichte Augsburgs (10. August 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Clara Schumann hat null Bock. Sidekick: Unbekanntes zu Franz Liszt in Augsburg. Neues zur Konzertorganisation in Augsburg und München. Gastblog-Beitrag für die Monacensia München zur #femaleheritage-Aktion (9. November 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Karl the Ripper – der Mädchenschneider von Augsburg. Ein
unbekannter Kriminalfall, der Augsburg über viele Jahre in Angst und Schrecken versetzte
und einem Unbescholtenem das Leben kostete, wiederentdeckt. Blog-Artikel (26. Februar 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Fanny Hensel und die Cholera-Kantate. Blog-Artikel (9. März 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Über die Donau – was Berblinger nicht schaffte, schaffte Madame Bittorf. Nur wenige Monate nach dem Scheitern des weltbekannten ‚Schneider von Ulm‘ schaffte es diese Frau, mit ihrem Ballon von einem Ufer zum anderen. Blog-Artikel (23. Januar 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Corona und Cholera. Wortgleich wiederholte Geschichte. Blog-Artikel (29. September 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Politisches Credo in Hosen mit Löwinnen. Eine unbekannte große Pariser Frauenbewegung wiederentdeckt als Lückenschließung der ‚weißen‘ Jahre 1791 bis 1848/49. Gastblog-Beitrag für die Monacensia München zur #femaleheritage-Aktion (27. November 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Anna Billmaier, die Schlächterin von Haidhausen. Eine Wiederentdeckung des wohl entsetzlichsten Mordes des Jahres 1848, rekonstruiert aus historischen Tageszeitungen. Gastblog-Beitrag für die Moncensia München zur
#femaleheritage-Aktion (2. Dezember 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Ethel Smyth – Suffragette in München. Gastblog-Beitrag für die Monacensia München zur #femaleheritage-Aktion (6. Dezember 2020). Augsburg 2020.

• Susanne Wosnitzka: Daniel Fenner von Fenneberg (1818–1863) – Augsburgs Anti-Anti-Revolutionär. Blog-Artikel mit neuen Funden zu Leben und Werk (21. Juni 2021). Augsburg 2021.

• Susanne Wosnitzka: Augsburger Theatergeschichte neu erlebbar. Blog-Artikel mit neuen Funden zur Augsburger Theatergeschichte aus historischen Tageszeitungen (18. Juni 2021). Augsburg 2021.

• Susanne Wosnitzka: Caroline von Staudt (1830–1917) – Claviervirtuosin mit seltener Bravour. Blog-Artikel zu unbekannter Biografie (27. August 2021). Augsburg 2021.

• Susanne Wosnitzka: Beethovens und Mozarts verschollene Oboen-Konzerte. Heiße Spur in Augsburg. Blog-Artikel (10. September 2021). Augsburg 2021.

• Susanne Wosnitzka: Pocken – wie die Impfung nach Augsburg kam. Blog-Artikel zur Stadt- und Hygienegeschichte (24. November 2021). Augsburg 2021.

• Susanne Wosnitzka: Augsburg und die Pocken im Kriegsjahr 1871. Blog-Artikel zur Stadt- und Hygienegeschichte (12. Februar 2022. Augsburg 2022.

• Susanne Wosnitzka: Tantiemen für Caroline van Beethoven. Blog-Artikel mit neuesten Funden aus historischer Tageszeitung (19. April 2022). Augsburg 2022.

• Susanne Wosnitzka: Franz Gremsers Altar aus Elfenbein – historische verschollene Sensation in Augsburg. Blog-Artikel (6. Mai 2022). Augsburg 2022.

• Susanne Wosnitzka: Die Löwinnen von Paris – Frauen in Hosen an vorderster Front, in: Barbara Guth/Susanne Bischoff (Hg.): OutSisters, InSisters, Lesben. Lesbisch-feministisches Begehren um Autonomie. Reader zum Lesbenfrühlingstreffen 2021 in Bremen. Hamburg 2022, S. 159–175.

• Susanne Wosnitzka: Damenblaskapellen – ein Schatz des Archiv Frau und Musik vorgestellt, in: Deutsche Digitale Bibliothek (republiziert 24. Mai 2022). Berlin 2022.

• Susanne Wosnitzka: Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert-Manuskripte: Eine gemeinsame ‘heiße Spur’ in Augsburg. Augsburg (Kabuff-Produktion) 2022.

• Susanne Wosnitzka: Beethoven’s and Mozart’s lost oboe concert manuscripts: A new lead in Augsburg. Augsburg (Kabuff-Produktion) 2022.

Blog Posts

    Upcoming Talks and Conferences


    • February 5, 2023: Release concert of cellist Raphaela Gromes’ new double CD Femmes (SONY Classics). I wrote the booklet text.

    • March 25, 2023: Concert on Clara Schumann and Pauline Viardot-Garcia in Augsburg with cellist Raphaela Gromes and with me in a speech about my new finds on Clara Schumann in Augsburg

    • May 13, 2023: Concert of the Cité des dames ensemble Berlin with me as a speaker/moderator

    • May 16-18, 2023: Speech about my new finds on women in the revolution 1848/49 in Frankfurt/Main for Die Modernität von 1848/49

    • May 25, 2023: Speech about composer Antonia Bembo and the world premiere of her opera L’Ercole Amante (1707) in Stuttgart, together with Dr. Silke Leopold

    • etc.

    Memberships

    Susanne Wosnitzka

    Profile picture of Susanne Wosnitzka

    @susannewosnitzka

    Active 11 months, 2 weeks ago