Other Publications

by now, many publications are just listed here and linked to other sources. As far as possible they will be provided in the HC CORE repository later.
Books
Barbara Scholkmann, Annette Zeischka-Kenzler und Rainer Schreg: A step to a global world – Historical Archaeology in Panamá. German Researches on the first Spanish city on the Pacific Ocean. BAR International Series 2742, 2015
- Lutz Grunwald, Heidi Pantermehl, Rainer Schreg (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM-Tagungen 13 (Mainz 2012)
- F. Daim/D. Gronenborn/R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. RGZM-Tagungen 11 (Mainz 2011)
- Andrea Bräuning/ Uwe Schmidt/ Rainer Schreg: Ulm. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg 35 (Esslingen 2009).
- Rainer Schreg, Dorfgenese in Südwestdeutschland. Das Renninger Becken im Mittelalter. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 76 (Stuttgart 2006).
- Jochem Pfrommer/ Rainer Schreg (eds.), Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift Barbara Scholkmann. Internat. Arch. Studia honoraria 15 (Rahden/Westfalen 2001)
- Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Tübingen 1998).
- Rainer Schreg, Das Renninger Becken. Werden und Wandel einer Siedlungskammer in über 7000 Jahren (Renningen 2004).
- Rainer Schreg/ Albert Kley: Scherben schreiben Geschichte. Vor- und Frühgeschichte von Geislingen und Umgebung. Begleitheft zur 8. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen a.d. Steige 1992).
- R. Schreg, Neue Perspektiven des Geschichtsverständnisses in der historischen Archäologie. Reflektionen und Fallstudien zur Umwelt- und Sozialarchäologie als historische Kulturwissenschaft (Mainz/Tübingen 2014)
unpubl. kumulative Habilschrift: Die Schrift umfasst neben Einleitung und Fazit folgende Publikationen:
1. R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: eine historische Kulturwissenschaft par excellence? In: M. Dreyer/J. Kusber/J. Rogge u. a. (Hrsg.), Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven. Mainzer Historische Kulturwissenschaften 1 (Bielefeld 2010) 335-366.
2. R. Schreg, Historical Archaeology, History, and Cultural Sciences – some reflections. In: N. Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. SHA special publication 10 (Rockville 2013) 31-52.
3. R. Schreg, Interaktion und Kommunikation im Raum – Methoden und Modelle der Sozialarchäologie (Eingeladenes Methodenreferat der Tagung „Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter“, Freiburg, 13. – 16. November 2013 (im Druck).
4. Rainer Schreg, Jutta Zerres, Heidi Pantermehl, Stefanie Wefers, Lutz Grunwald, Detlef Gronenborn , Habitus – ein soziologisches Konzept in der Archäologie. Archäologische Informationen 36, 2013, 101-112.
5. R. Schreg, Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag In: H. Pantermehl / L. Grunwald / R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. Tagungen des RGZM 13 (Mainz 2012) 1-19.
6. R. Schreg, Panamanian coarse handmade earthenware – a melting pot of African, American and European traditions? Postmedieval Archaeology 44/1, 2010, 135-164.
7. R. Schreg, Die Krisen des Späten Mittelalter – Perspektiven, Probleme, Potentiale. In: F. Daim/D. Gronenborn/R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. RGZM-Tagungen 11 (Mainz 2011) 195–214.
8. R. Schreg, Uncultivated landscapes or wilderness? Early medieval land use in low mountain ranges and flood plains of Southern Germany. European Journal of Post-Classical Archaeologies 4, 2014, 69–98.
9. R. Schreg, Verkehr und Umwelt – Herausforderungen und Interessenskonflikte in Mittelalter und früher Neuzeit. In: T. Fischer/ H.G. Horn (Hrsg.), Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. ZAKMIRA-Schriften 10 (Wiesbaden: Reichert 2013) 147-167
10. R. Schreg, Ecological approaches in medieval rural archaeology. European Journal of Archaeology 16 (4), 2013, 83-119.
11. R. Schreg, Feeding the village – Reflections oin the ecology and resilience of medieval rural economy. In: J. Klápště (Hrsg.), Processing, Storage, Distribution of Food – Food in Medieval Rural Environment. Ruralia 8 (Turnhout: Brepols 2011) 301-320.
12. R. Schreg, Von der römischen Gutswirtschaft zum mittelalterlichen Dorf: Kontinuität und Wandel. In: S. Brather/ H.U. Nuber/ H. Steuer/ Th. Zotz (Hrsg.), Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. Archäologie und Geschichte 21 (Ostfildern: Thorbecke 2014) 299-396.
13. R. Schreg, Die Entstehung des Dorfes um 1200: Voraussetzung und Konsequenz der Urbanisierung. In: R. Röber/K. Igel/M. Jansen u. a. (Hrsg.), Wandel der Stadt um 1200. Die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter. Archäologisch-historischer Workshop, Esslingen, 29. und 30. Juni 2011. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 96 (Stuttgart 2013), 47-66.
Papers
- M. Dotterweich/S. Wenzel/R. Schreg u. a., Landschaftsentwicklung im Segbachtal. In: M. Grünewald/S. Wenzel/R. Giljohann (Hrsg.), Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Vulkanpark-Forschungen 13. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Mainz 2021) 355–391. – https://doi.org/10.11588/propylaeum.768.c10351
- R. Schreg, The Eternal Peasant and the Timeless Village. Archaeology and Ideologies of the Past (El campesino eterno y la aldea atemporal. Arqueología e ideologías del pasado). Studia historica, Historia medieval 38/2, 2020, 43-73* – https://doi.org/10.14201/shhme20203824373
- R. Schreg, Archäologische Beobachtungen zur Größenentwicklung merowingerzeitlicher Gräberfelder in Süddeutschland. In: C. Meyer/P. Held/C. Knipper (Hrsg.), Der Zahn der Zeit. Mensch und Kultur im Spiegel interdisziplinärer Forschung. Festschrift Kurt W. Alt. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt 77 (Halle an der Saale 2020) 85–98.
- R. Schreg, Land Management as a Factor in the Transformation of Rural Landscapes. Comparative Case Studies with Special Attention to the Early and High Middle Ages. In: B. Böhlendorf-Arslan/ R. Schick (Hrsg.), Transformations of City and Countryside in the Byzantine Period. Byzanz zwischen Orient und Okzident 22 (Mainz 2020) 67–82.*
https://doi.org/10.11588/propylaeum.447.662
speziell: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/447/447-30-83463-1-10-20181210.pdf
- R. Schreg, Feld-, Wald- und Wiesenarchäologie. In W. Brassat (Hrsg.), Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes. Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 10 (Bamberg 2020) 11-34. – https://doi.org/10.20378/irb-48742
- R. Schreg, Die Kulturlandschaft der Ulmer Alb. Ein Produkt von Natur, Gesellschaft und Politik. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 33, 2020, 15-28. – https://doi.org/10.11588/dgamn.2020.0.77860
- D. Gronenborn/R. Schreg: Archäologie und Seuchen. Archäologie in Deutschland 2020/4, 48-49. – https://aid-magazin.de/2020/12/22/archaeologie-und-seuchen/
- R. Schreg: Human Impact on Hydrology. Direct and Indirect Consequences of Medieval Urbanisation in Southern Germany. In: N. Chiarenza/ A. Haug/ U. Müller (Hrsg.), The Power of Urban Water. Studies in premodern urbanism ([S.l.] 2020) 249–264. – https://doi.org/10.1515/9783110677065-015
- S. Wenzel/M. Dotterweich/R. Schreg: Mendig ‘im Winkel’ (Allemagne, Rhénanie-Palatinat): une villa liée aux carrières de meules de moulins. In: K. Boulanger (Hrsg.), Pierre à pierre. Économie de la pierre de l’Antiquité à l’époque moderne en Lorraine et régions limitrophes: actes du colloque de Nancy des 5 et 6 novembre 2015 (Nancy 2020) 281–284.
- R. Schreg: Plague and Desertion – A Consequence of Anthropogenic Landscape Change? Archaeological Studies in Southern Germany. In: M. Bauch/ G. J. Schenk (Hrsg.), The Crisis of the 14th Century. Das Mittelalter. Beih. (Berlin, Boston 2019) 221–246.* – https://doi.org/10.1515/9783110660784-011
- R. Schreg, Die Germanisierung der Archäologie im Nationalsozialismus. Gustav Behrens und das RGZM in kritischer Distanz? In: W. Dobras (Hrsg.), Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019. Mainzer Zeitschrift 114, 2019 (Mainz 2019) 234–235. –
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47221
- R. Schreg, Late medieval deserted settlements in Southern Germany as a consequence of long-term landscape transformations. In: N. Brady/C. Theune (Hrsg.): Settlement Change across Medieval Europe. Old Paradigms and new vistas. Ruralia XIII Kilkenny 2017. Ruralia 12 (Leiden 2019) 161–170.* – https://www.sidestone.com/books/settlement-change-across-medieval-europe.
- R. Schreg/V. Zdravković/V. Ivanišević u. a., Iustiniana Prima. Eine der letzten Stadtgründungen der Antike. In: E. Pasch/H. Kieburg (Hrsg.), Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert. Antike Welt Sonderheft Jubiläumsheft 2019,1 (Darmstadt 2019) 106–109.
- R. Schreg, Assessing Settlement Dynamics in Medieval Central and Western Europe. In: M. St. Popovic/V. Polloczek/B. Koschicek/S. Eichert (Hrsg.), Power in landscape. Geographic and digital approaches on historical research (Leipzig 2019) 227–244.
- R. Schreg, Mönche als Pioniere in der Wildnis? Aspekte des mittelalterlichen Landesausbaus. In: M. Krätschmer/K. Thode/C. Vossler-Wolf (Hrsg.), Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter. RessourcenKulturen 7 (Tübingen 2018) 39–58
Klöstern wird häufig eine besondere Rolle beim mittelalterlichen Landesausbau zugeschrieben. Einerseits wirkt hier das klösterliche Ideal des Lebens in der Einsamkeit, andererseits aber auch anachronistische moderne Geschichts- und Naturvorstellungen. Aus einer landschaftsarchäologischen Perspektive untersucht der Beitrag die Lage früh- und hochmittelalterlicher Klostergründungen (Bebenhausen, Eußerthal, Hirsau und Faurndau), die in den Kontext der regionalen Landschaftsentwicklung gestellt werden. Herangezogen werden Klöster aus Südwestdeutschland, die in unterschiedlicher Weise in marginalen Landschaften liegen und bei denen sich Aussagen über die vorklosterzeitliche Besiedlung treffen lassen. Dabei wird gezeigt, dass Klöster vielfach in bereits genutztem Land gegründet wurden, das nur sehr bedingt als „Wildnis“ verstanden werden kann.
Dieser „Mythos Wildnis“ beruht neben dem spirituellen Ideal des Mittelalters vor allem auch auf einem kolonialistischen Konzept der Neuzeit. Landesausbau und auch die Rolle der Klöster sind hier neu zu denken. Die bisherige Sicht geht zu sehr – nicht zuletzt quellenbedingt – von einer tragenden Rolle von Institutionen, Herrschaften und Klöstern aus und übersieht die Rolle der ortsansässigen, in den Schriftquellen freilich selten sichtbaren Bevölkerung. Archäologische Funde legen nahe, dass von ihr die ersten Initiativen einer Besiedlung ausfingen, indem sie für ihre Subsistenzwirtschaft die Ressourcen der marginalen Landschaften erschlossen. Die Klöster sind als Teil einer organisatorischen Durchdringung zu sehen, mit der sich einzelne Herrschaften die Ressourcen dieser Regionen erschlossen und aneigneten. Dabei ist denkbar, dass der geringere Nutzungsdruck in den marginalen Landschaften wie auch flexiblere Besitzstrukturen es erleichterten, Klöster gerade dort zu etablieren.
online at Uni Bamberg:
urn: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-849339
DOI: https://doi.org/10.15496/publikation-26323
- M. Dotterweich, R. Schreg: Archaeonics – (Geo)archaeological studies in Anthropogenic Dark Earths (ADE) as an example for future-oriented studies of the past. Quaternary International 502/2019, 309–318.
This review paper examines the potential of (geo)archaeological data of past human-environment systems to contribute to the development of sustainable land use and soil management strategies. Looking at past land use systems and their socio-economic background extends our understanding of the slow processes and low frequency events that appear to be the key in deciding whether land use systems lead to sustainability or to collapse. As an example, the paper focuses on so-called Anthropogenic Dark Earths (ADE). These highly fertile soils were managed or actively created by ancient cultures in different regions of the world. Since they are rich in humic matter and carbon, and are highly stable to biochemical oxidation, they appear very relevant both as a model for sustainable soil and land management systems and as a tool for climate change mitigation on different scales – local as well as global. The paper argues in favor of a historical perspective to learn about risks and possibilities of land use strategies. We propose a co-adaptive transdisciplinary problem-solving approach (“Archaeonics”), which includes the study of the past as well as respective technical and social implications for the future. – https://doi.org/10.1016/j.quaint.2018.09.026
- I. Bugarski/M. Dotterweich/V. Ivanišević, Ünsal Yalcin u. a., Rekognosciranja šire okoline Caričinog grada u 2016. godini. In: I. Bugarski/N. Gavrilović Vitas/V. Filipović (Hrsg.), Arheologija u Srbiji projekti Arheološkog instituta u 2016. godini (Beograd 2018) 107–118.
report on 2016 surveys in the surrounding of the early Byzantine town Caricin Grad, in Serbian language
via academia.edu
- Henriette Baron, Miriam Steinborn, Anna Elena Reuter und Rainer Schreg: Vom Glanz des Kaisers und dem Dreck der Straße. Interdisziplinäre Forschungen zum Alltag der frühbyzantinischen Kaiserstadt Iustiniana Prima. Antike Welt 2018/4,
This article reveals some new exciting results of the interdisciplinary project “Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?) | The Short Life of an imperial city – daily life, environment and fall of the early byzantine city Caričin Grad (Iustiniana Prima?)”, conducted at the Römisch Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM) 2014-2017, funded by the Leibniz Association.
- R. Schreg, Ein Forschungszentrum in Bräunisheim. In: S. Schittek (Hrsg.), Noch mehr Geschichte und Geschichten von Bräunisheim (Amstetten 2018) 147-171.
Über Jahrzehnte hinweg war Albert Kley im Umland von Geislingen an der Steige mit systematischen archäologischen Begehungen und Notgrabungen aktiv. Im alten Schulhaus in Bräunisheim konnte er 1972 seine umfangreiche Sammlung unterbringen. Nach seinem Tod im Jahr 2000 begann eine langwierige Aufarbeitung, über die vorliegender Artikel berichtet.
online bei Uni Bamberg:
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-521694
DOI: https://doi.org/10.20378/irbo-52169
- R. Schreg, Neue Forschungen zur Frühgeschichte von Bräunisheim. In: S. Schittek (Hrsg.), Noch mehr Geschichte und Geschichten von Bräunisheim (Amstetten 2018) 172-219
Ausgehend von der Privatsammlung Albert Kley wurden 2002 auf der Stubersheimer Alb im nördlichen Alb-Donau-Kreis landschaftsarchäologische Forschungen gestartet mit dem Ziel einen Beitrag zur mittelalterlichen Dorfgenese und Wüstungsforschung zu leisten. Dieser Artikel fasst anläßlich des Ortsjubiläums von Bräunisheim die bisherigen Ergebnisse zusammen.
online bei der Uni Bamberg:
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-521709DOI: https://doi.org/10.20378/irbo-52170
- R. Schreg, Rinder und Schafe – Akteure mittelalterlicher Umweltgeschichte. In: T. Pommerening/ J. Althoff (Hrsg.), Kult, Kunst, Konsum. Tiere in alten Kulturen (Darmstadt: Zabern 2018) 75-87
- R. Schreg, Bauern als Akteure – Beobachtungen aus Süddeutschland. In: J. Drauschke/E. Kislinger/K. Kühtreiber/T. Kühtreiber/G. Scharrer-Liška/T. Vida (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim. Monograph. RGZM 150 (Mainz 2018) 553–563.
- R. Schreg: Siedlungsökologie und Landnutzungsstrategien im byzantinischen Osten. In: H. Baron – F. Daim (Hrsg.), A Most Pleasant Scene and Inexhaustible Resource. Steps Towards a Byzantine Environmental History. BOO 6 (Mainz 2017) 17-34. – https://doi.org/10.11588/propylaeum.447.662
speziell: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/447/447-30-83463-1-10-20181210.pdf
- R. Schreg / Annette Zeischka-Kenzler, Studies in cultural processes – German historical archaeology at Panamá la Vieja. In: A step to a global world – Historical Archaeology in Panamá. German Researches on the first Spanish city on the Pacific Ocean, 2015
The short existence of Old Panama – a global traffic junction – the well preserved ruins and also the management of the site by the Patronato Panamá Viejo provide outstanding conditions for different studies and for urban archaeology. The majority of the population in the late 16th and early 17th century was made up of slaves of African origin and indigenous people while the local elite was a rather small group of Spaniards of quite different social backgrounds. Political, social and perhaps also ethnic conflicts were inevitable.
The fieldwork in Panamá la Vieja represents a rare example of historical archaeological beyond the regional perspective. There are no relevant direct historical relations between Germany and Panamá, but the researches are focused on more general aspects of cultural sciences. Therefore the research has to be seen in the light of case studies with current debates in Old World prehistoric and historical archaeology as an important backdrop. Case studies in Panama dealt for example with ethnic interpretation, urban social topography or religious changes in post-reformatory times, all of them currently discussed in German archaeology. Several studies showed the complex social and ecological processes starting with the Spanish Conquista. The German project also proved that cultural change in Panamá is not a process of adaptation to new social and environmental conditions, but more like an interactive process. The many different agents which are involved in this process are non-human origin, but the surrounding landscape, which probably altered dramatically with the conquista. Thinking outside of the black box of cultural adaptation we gain insights into changing identities, the role of traditions which were often transformed, as well as on the importance of trade and communication in the early stages of our modern globalized world.
La corta existencia del centro de tráfico global de Panamá la Vieja, sus ruinas bien conservadas y la administración del sitio a través del Patronato Panamá Viejo ofrecen condiciones excepcionales para la investigación arqueológica, en especial la arqueología urbana. A finales del siglo XVI y principios del siglo XVII, la población de Panamá la Vieja consistía en su mayoría de esclavos de origen africano e indígenas. Por otro lado, la elite local era un grupo reducido de españoles provenientes de estratos sociales muy diferentes. Conflictos políticos, sociales y probablemente étnicos eran inevitables.Al perder Alemania sus colonias en la primera guerra mundial, se perdió el interés en la arqueología histórica fuera de sus fronteras. Las investigaciones arqueológicas en Panamá la Vieja son por lo tanto una doble excepción: abarcan tanto el campo temporal como espacial establecido por la Arqueología Medieval. No hay una relación histórica directa entre Panamá y Alemania, y por lo tanto las investigaciones se desarrollan en un marco histórico-sociocultural. El fin de las investigaciones alemanas era el proporcionar casos de estudio de arqueología histórica a debates actuales que se llevan a cabo en la arqueología prehistórica e histórica de habla alemana. Por ejemplo, discusiones sobre la interpretación étnica, topografía social urbana o los cambios religiosos después de la reforma religiosa europea.Varios estudios muestran los complejos procesos sociales y ecológicos que surgieron a partir de la conquista española. Las investigaciones nos enseñan que los cambios culturales en Panamá son menos un proceso de adaptación a nuevas condiciones sociales y de medio ambiente, y más un proceso interactivo y dinámico. Muchos de los factores involucrados no provenían de la sociedad, sino eran resultados del medio ambiente del lugar, que a través de la conquista española fue alterado drásticamente. En esta fase temprana de nuestro mundo globalizado, viendo más allá de la “caja negra de la adaptación cultural”, apreciamos la importancia de los cambios de identidades, tradiciones reinterpretadas, así como en la comunicación y el comercio.
via academia.edu (manuscript version)
- R. Schreg: Interaktion und Kommunikation im Raum – Methoden und Modelle der Sozialarchäologie, in: S. Brather – J. Dendorfer (Hrsg.), Grenzen, Räume und Identitäten. Archäologie und Geschichte 22 (Ostfildern 2017) 455–492.
- M. Dotterweich/ F. Köstelbauer/ R. Schreg: Soils, sediments and geoarchaeology in the vicinity of Caričin Grad (Iustiniana Prima), southern Serbia. Geophysical Research Abstracts Vol. 19, 2017, EGU2017-2962
Download bei academia.edu
- J. Esper/ U. Büntgen/ S. Denzer/ P.J. Krusic/ R. Schäfer/ R. Schreg/ J. Werner: Environmental drivers of historical grain price variations in Europe. Climate Research 72, 2017, 39–52
Grain price (GP) volatility has been a central constituent of European commerce, with fluctuations in barley, rye and wheat prices having been carefully documented over centuries. How- ever, a thorough understanding of the climatic and environmental drivers of long-term GP variations is still lacking. Here, we present a network of historical GP records from 19 cities in central and south- ern Europe for the 14th to 18th centuries. Spatial variability at interannual to multidecadal scales within this network was compared with reconstructed warm-season temperatures and hydroclimatic conditions. We show that European GPs are tightly coupled with historical famines and that food shortages coincide with regional summer drought anomalies. Direct correlations between historical GP and reconstructed drought indices are low, hardly exceeding r = −0.2. Yet if the analysis is focused on extreme events, the climatic controls on high-frequency price variations become obvious: GPs were exceptionally high during dry periods and exceptionally low during wet periods. In addition, we find that GP variations were affected by temperature fluctuations at multidecadal timescales. The influence of summer temperatures is particularly strong over the 1650−1750 period, subsequent to the Thirty Years’ War, reaching r = −0.40 at the European scale. This observation is supported by the lack of correlation among regional GP clusters during the period of hostilities and increased inter-regional correlation thereafter. These results demonstrate that the exchange of goods and spatial coherence of GP data in Europe were controlled both by socio-political and environmental factors, with environmental factors being more influential during peacetime
https://doi.org/10.3354/cr01449
Available from: https://www.researchgate.net/publication/311864027_Environmental_drivers_of_historical_grain_price_variations_in_Europe [accessed Apr 7, 2017].
- R. Schreg, Mittelalterliche Feldstrukturen in deutschen Mittelgebirgslandschaften – Forschungsfragen, Methoden und Herausforderungen für Archäologie und Geographie. In. J. Klapste (Hrsg.), Agrarian technology in the medieval landscape. Ruralia X (Turnhout: Brepols 2016) 351-370
Bilanz und Perspektiven der Altflurforschung, English and French Summaries.
Due to a restrictive anti-science policy of the printing house no pdf can be uploaded.
- R. Schreg, J. Birk, S. Fiedler, H. Kroll, N. Marković, A.E. Reuter, C. Röhl, M. Steinborn: Wirtschaftliche Ressourcen und soziales Kapital. Gründung und Unterhalt der Kaiserstadt Iustiniana Prima. Mitt. DGAMN 29,2016, 9-20
Wirtschaftliche Ressourcen und soziales Kapital Gründung und Unterhalt der Kaiserstadt lustiniana Prima Die Stadtarchäologie ist ein bedeutendes Arbeitsfeld in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Stadtgründung oder-genese stellen dabei ein wichtiges Fragenfeld der Forschung dar. Das zentrale Interesse gilt meist der Planung und der Entwicklung der Stadt, wohingegen eine explizit umwelt- und sozialhistorische Perspektive, welche die materi-ellen Grundlagen der Stadt und die Bedürfnisse ihrer Bewohner in den Mittelpunkt stellt, weit seltener verfolgt wird. Aktuelle Forschungen in der frühbyzantinischen Stadt Caricin Grad/Iustiniana Prima in Südserbien versuchen, die relativ kurze Existenz der Stadt aus umwelt- und sozial-historischer Perspektive zu betrachten. Dabei spielen Fragen nach den wirtschaftlichen Ressourcen wie auch nach dem sozialen Kapital der beteiligten Personengruppen eine wesentliche Rolle. Das Beispiel Caricin Grad sei hier dazu genutzt, einige Aspekte des Themas Ressourcen zu skizzieren, die weit über dessen wirtschaftliche Aspekte hinaus reichen.
via academia.edu
- Rainer Schreg, Ivan Bugarski, Nemanja Marković, Sonja Jovanović, Henriette Baron, Anna Elena Reuter und Aleksandar Stamenkovic: An Imperial Town in a Time of Transition. Life, Environment, and Decline of Early Byzantine Caričin Grad. LAC2014 Proceedings
Abstract
The site of Caričin Grad in south-eastern Serbia – currently listed on UNESCO’s tentative list – has been the subject of archaeological investigations for more than 100 years. For the last decades it has been the focus of a joint project of the Archaeological Institute in Belgrade and the École Française de Rome. A reconstruction of the economic, environmental and social history of the city is the main objective of a cooperative project started in 2014 with the Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz.
The remains of the early Byzantine complex of Caričin Grad show the features of a city built in the classical, Hellenistic-Roman tradition, combined with ecclesiastical Christian architecture. Based on the comparison of Byzantine text sources with the settlement’s topography and its architecture, Caričin Grad is supposed to be identical to Iustiniana Prima, a city newly founded by the Emperor Justinian as the region’s episcopal and administrative centre.
With the period of occupation covering a mere 90 years, from circa AD 530 to circa AD 615, the site allows a rare archaeological “snapshot” of a short period of very intensive use, which furthermore remained undisturbed from later encroachments. Due to these circumstances, Caričin Grad offers the unique opportunity to analyse a city at the turn of the Late Antique era to the Early Medieval epoch and the complex issues associated with periods of cultural transition.
Based on the perspective of human ecology and social sciences, the project will establish new approaches and investigate the concept of “city” during periods of cultural transition by using methods of archaeozoology, archaeobotany, geoarchaeology, soil science and GIS.
The main topic addressed within this context, “Households, consumption and everyday life” will deal with single domestic units concerning methods of production, consumption and activity zones regarding comestible goods. This perspective on the town and its consumption will be complemented by a viewpoint on the surrounding landscape focussing on its resources and agrarian production.
doi: http://dx.doi.org/10.5463/lac.2014.420.
via academia.edu
- R. Schreg, Archaeologik – Erfahrungen mit einem Wissenschaftsblog. Archäologische Informationen 39, 2016, 87-98
Der Beitrag präsentiert die persönlichen Erfahrungen aus der Arbeit mit dem deutschen Wissenschaftsweblog Archaeologik, und zwar hinsichtlich des Verhältnisses des Faches zu Öffentlichkeit, Medien und Politik. Das Blog, das im ersten Teil des Artikels vorgestellt wird, hat im Lauf von nun etwa 5 Jahren zahlreiche einschlägige Themen angeschnitten und dabei auch einiges an Feedback aus der Öffentlichkeit, von Kollegen und Journalisten erhalten. Auf Basis dieser Erfahrungen können sechs Thesen dazu formuliert werden, wie die Öffentlichkeit die Archäologie wahrnimmt, wo sich Spannungen ergeben und welche Konsequenzen sich daraus erschließen lassen. Prinzipiell besteht in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an der Archäologie, das aber nicht immer ein wissenschaftliches ist. So lässt sich z. T. ein außerordentlich negatives Bild der Archäologen in der Öffentlichkeit feststellen, was wohl darin begründet liegt, dass deren Wissenschaftskommunikation zwar viel von Funden und Feldmethoden handelt, aber zu wenig die wissenschaftlichen Prinzipien und Theorien des Fachs darstellt. Die Archäologie muss viel stärker reflektieren, welche Botschaften und Narrative sie der Gesellschaft glaubwürdig vermitteln kann und muss. Inhaltlich muss stärker vermittelt werden, welche übergeordneten Erkenntnisse die Auseinandersetzung mit der Archäologie liefert. Den Social Media und dem Open Access kommt hier eine wichtige Bedeutung zu.
online via UB Heidelberg: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-336555
- Lynn E. Fisher/ Rainer Schreg/ Susan K. Harris/ Corina Knipper: The benefits and burdens of private artifact collections: A perspective from southwestern Germany. SAA Archaeological Record 15/5, 2015, 24-28.
via acedemia.edu
- Juan G. Martín/ Tomás Mendizábal/ Rainer Schreg/ Richard G. Cooke/ Dolores Piperno, Pre-Columbian raised fields in Panama: First evidence. Journal of Archaeological Science: Reports 3, 2015, 558–564
This paper reports on the first documented evidence for Pre-Hispanic ridged fields in Panama (Chinina, Eastern Panama Province, Pacific), identified in online aerial photographs, and the results of the field work carried on in 2011.
Aerial photography has been known as an extremely useful tool of archeological prospection for nearly one century. In recent years however it gained increasing importance by two reasons: First the availability of high quality aerial photographs via internet made it quite easy to start archeological surveys even in remote areas. Second archeological perspectives on past human societies changed in recent decades. Modern ecological problems caused an increasing interest in landscape archeology.In Panama, archaeobotanical and paleoecological studies were carried out by Dolores Piperno and her team, already since the 1980s. The results of this research contributed to understanding American agricultural development especially related to the manipulation and domestication of plants and human/environmental interactions. However, despite this important role of the Panamanian evidence for the overall discussion of the development of agriculture in tropical environments, there has been little data generated on agricultural practice and land use pattern until this project.
https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2015.08.018
- Antonie Bassing-Kontopidis, Diane Scherzler, Lisa Deutscher, Cyril Dworsky, Rengert Elburg, Raimund Karl, Holger Kieburg, Carmen Löw, Katharina Möller, Guido Nockemann, Christiane Ochs, Kristin Oswald, Jochen Reinhard, Werner M Schön, Rainer Schreg, Frank Siegmund, László Matthias Simon-Nanko, Christoph Unglaub, Jochim Weise, Jutta Zerres, and Chiara Zuanni: Tübinger Thesen zur Archäologie. Archäologische Informationen
Die Tübinger Thesen zur Archäologie entstanden im Kontext der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF): “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie? Analysen einer Machtverschiebung” im Mai 2015 in Tübingen. Die Tagung war geprägt von einer sich durch die Vorträge und Diskussionen ziehenden gemeinsamen Stimmung und Überzeugung: Die Archäologien sind gegenwärtig erfasst von einem umfassenden gesellschaftlichen Wandlungsprozess, in dem die Akteure klug handeln sollten, wenn sie weiterhin oder wieder integraler Bestandteil der Gesellschaft sein wollen, ausgestattet mit einer angemessenen finanziellen, personellen und regulativen Basis. Die Tübinger Thesen zur Archäologie richten sich an alle Kolleginnen und Kollegen in archäologischer Forschung und Lehre, in Denkmalpflege und Museen. Die Thesen wollen wichtige Aspekte der von den Tagungsteilnehmern identifizierten Prozesse thematisieren und Denkanstöße geben.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ai-335390
via academia.edu
- R. Schreg, Römer und Indios. Europäische Töpfertradition in Mittelamerika: Transformation – Imitation – Habitus. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 401–410.
https://www.academia.edu/15254485
- R. Schreg / A. Zeischka-Kenzler: Studies in cultural processes –German historical archaeology at Panamá la Vieja. In: B. Scholkmann/ R. Schreg/ A. Zeischka (Hrsg.), A step to a global world. Historical Archaeology in Panamá. British Arch. Rep. Internat. Ser. 2742 (Oxford 2015) 193-200.
- R. Schreg, A European Town in a Tropical Environment: Cultural Adaptation and Environmental Change in Colonial Panamá. In: B. Scholkmann/ R. Schreg/ A. Zeischka (Hrsg.), A step to a global world. Historical Archaeology in Panamá. British Arch. Rep. Internat. Ser. 2742 (Oxford 2015) 179-192.
- R. Schreg, Panamanian Coarse Handmade Earthenware – Cultural Traditions in objects of Daily Life. In: B. Scholkmann/ R. Schreg/ A. Zeischka (Hrsg.), A step to a global world. Historical Archaeology in Panamá. British Arch. Rep. Internat. Ser. 2742 (Oxford: Archaeopress 2015) 117-135.
- Juan G. Martín, Tomás Mendizábal, Rainer Schreg, Dolores Piperno & Richard G. Cooke, First evidence for pre-Columbian raised fields in Central America. Antiquity Project Gallery 343, 2015
online at https://antiquity.ac.uk/projgall/martin343
- R. Schreg, Das Portable Antiquities Scheme als Vorbild? Anmerkungen zum Beitrag von Christoph Huth, Arch. Inf. 36, 2013. Arch. Inf. 38, 2015, 317-322
Zusammenfassung
– Der Überblick von Christoph Huth zum Portable Antiquities Scheme in den Archäologischen Informationen 36, 2013
ist hoffentlich der Beginn einer intensiveren und breiteren Suche nach einer Lösung für das zunehmende Problem unkontrollierter Sondengänger. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Portable Antiquities Scheme (PAS) in England und Wales ist hier grundlegend. Kurzfristige Erfolge und langfristige Folgen müssen abgewogen werden. Die positiven Beispiele bei Huth wie auch anderen, die den enormen Datenzuwachs für die Archäologie hervorheben, beziehen sich auf objekt-orientierte Ansätze. Die Befundsituation an den Fundstellen selbst liegt weitgehend außerhalb des Blickwinkels des PAS, wie etwa die fehlenden Hinweise in den Good-Practice-Richtlinien von PAS zeigen.
Meldungen in den britischen Medien werfen einige kritische Fragen auf. Mehrfach dokumentieren sie – anders als das ebenfalls nicht seltene „Nighthawking“ – eine offen zur Schau gestellte Zerstörung von Fundstellen durch Sondengänger. Eine direkte Übertragung des PAS auf Deutschland mit seiner ganz anderen Rechtstradition erscheint nicht möglich. PAS ist eng mit dem britischen Treasure Act verbunden, der aus alter Tradition nur unter bestimmten, letztlich kaum wissenschaftlich begründeten Umständen Metallfunde einer Meldepflicht unterwirft, wohingegen die deutschen Denkmalschutzgesetze sehr viel sinnvoller auf die wissenschaftliche Bedeutung archäologischer Funde Rücksicht nehmen. Richtig an PAS ist jedoch die Bereitschaft zu einem Dialog anstelle einer gesetzlich-obrigkeitsstaatlichen Regulierung, die kaum Akzeptanz fördert, sondern lediglich auf die jeweilige Gesetzeslage verweist.Abstract
In his article, published in Archäologische Informationen 36 (2013) Christoph Huth provides an overview of the Portable Antiquities Scheme (PAS) in England and Wales. Hopefully in Germany the debate of possible steps towards a solution of the increasing problem of uncontrolled degradation of archaeological sites by metal detecting will be pushed forward. A critical examination of PAS will be fundamental.
However, a short-term success of the PAS has to be compared with its long-term impact on archaeological sites. The optimistic depiction of PAS by Huth (2013) and other authors point to the huge amount of new data. They refer, however, to pure object studies, interested in the portable antiquities itself but to a lesser degree on questions related to their environment and their situational contexts. Archaeological features are to an appalling degree outside the scope of PAS. Within the good practice of PAS there is no indication of the importance of contexts and the need for a detailed documentation. Continuously there are reports in the British media, which raise some critical questions. Quite often there are reports showing metal detectorists digging on archaeological sites in a quite unprofessional and destructive way in public.
A simple transfer of PAS and the related treasure act to Germany is not suitable. The treasure act does not protect archaeological finds, but only refers to a small part of them by non-scientific reasons. German heritage laws allow much more for the historical and scientific significance of archaeological finds. However, the approach of PAS to involve the public and to establish a dialogue is important to raise acceptance for archaeological scientific backgrounds and to protect the cultural heritage. Regulations by the authorities alone, just referring to the law and without some forms of citizen science will damage the position of archaeology in the public on the long-term.
via academia.edu
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ai-261962
- R. Schreg, Die Ungarnzüge als Faktor der Siedlungsgeschichte Westeuropas – Das lange 10. Jahrhundert zwischen Ereignis- und Strukturgeschichte. In C. Kleinjung / St. Albrecht (Hrsg.), Das lange 10. Jahrhundert. Tagungen RGZM 19 (Mainz 2014) 225-250
Zusammenfassung
Dass die Ungarneinfälle zu den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen im westlichen Mitteleuropa beigetragen haben, wurde in der Forschung häufig formuliert. Wir kennen einige Funde, die man unmittelbar mit den Ungarneinfällen in Verbindung gebracht hat. Genauere Untersuchungen, wie sich die Ungarneinfälle mittel- bis langfristig ausgewirkt haben, fehlen aber. Um die Veränderungsprozesse genauer zu analysieren, ist ein siedlungs- oder gar umweltarchäologischer Ansatz erforderlich.
Wir wissen um starke Umstrukturierungen im ländlichen Siedlungsraum während des Hoch- und beginnenden Spätmittelalters, zu denen insbesondere der Prozess der Dorfgenese gehört. In Frankreich wird diese Entwicklung in das 10. Jahrhundert datiert und unter anderem mit den Einfällen von Normannen und Ungarn verknüpft. In Südwestdeutschland ist der Prozess der Dorfgenese aber wohl etwas jünger und gehört mit seiner entscheidenden Phase erst in das 12./13. Jahrhundert.
In einem ersten Teil untersucht der Beitrag am Beispiel der Weißenburger Besitzungen und dem archäologisch recht gut bekannten Renninger Becken, wie sich die Ungarneinfälle auf einzelne Grundherrschaftsverbände und Siedlungen auswirkten. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Fallbeispiele einzelner Siedlungskomplexe von Bayern im Osten bis in die Normandie im Nordwesten vergleichend untersucht. Dabei interessiert vor allem, ob sich die Umstrukturierungen des ländlichen Siedlungsraumes und die häufigen Siedlungsverlagerungen mit den Ungarneinfällen oder anderen Ereignissen in Verbindung bringen lassen oder ob eher an langfristig wirkende, eher strukturelle Faktoren zu denken ist.
Für die Verknüpfung von Ereignis und Struktur erweisen sich chronologische Korrelationen als wenig geeignet, da sowohl in der zeitlichen Auflösung der archäologischen Daten als auch in theoretischer Sicht erhebliche Unsicherheiten bestehen. Immerhin aber zeichnet sich ab, dass der Zusammenhang zwischen äußerem Druck und einem Strukturwandel der ländlichen Siedlungsgefüge wohl nur von untergeordneter Bedeutung war.
Summary
Historical and archaeological research postulated connections between social and economic changes in western Europe and the Hungarian invasions during the early 10th century. There are several archaeological sites, which have been understood as relics of this military conflict. However, studies on the mid- and long-term effects of the Hungarian raids are missing. To understand the changes we need an approach taken from settlement or even environmental archaeology.
During the high and the beginning of the late Middle Ages there has been a remarkable restructuration of rural settlement organisation, including the formation of villages. In France this process has been dated to the 10th century and was explained by the Norman and Hungarian invasions as some of the more important factors. In Southwest Germany however, the formation of the village is obviously of a later date and belongs only to the 12th/13th century.
Taking the abbey of Wissembourg in the Northern Alsace and its possessions at the Renningen basin west of Stuttgart, this contribution asks in a first chapter for the consequences of the Hungarian invasions on the structure of specific manorial complexes and settlements. In a second chapter the main question is on the preference of short term triggering effects from Hungarian or Norman invasions or of rather long-term structural factors. Rural settlements from Bavaria in the east to the Normandy in the northwest were used as case studies.
Chronological correlations proof to be insufficient, when coming to the question of cause and effect. At the one hand archaeological dates are usually too imprecise and on the other hand we need to take into account some effects of delay and threshold. There is however some evidence, that rural settlement change and village formation was rather influenced by long-term for example social and environmental factors than by short-term events as the Hungarian raids.
via academia.edu
- R. Schreg, Uncultivated landscapes or wilderness? Early medieval land use in low mountain ranges and flood plains of Southern Germany. European Journal of Post-Classical Archaeologies 4, 2014, 69-98
“There is a colonialist perspective on colonisation processes: colonised land in low mountain ranges as well as in flood plains is often regarded as a previous uncultivated wilderness, subdued to a process of civilisation by the authorities. It often neglects indigenous settlers and non-agrarian land use strategies. Most ‘uncultivated’ landscapes were for sure cultural landscapes. Looking at various landscapes in Southern Germany at the Swabian Alb, the Black Forest and the Danube we learn of alternative narratives starting with environmental history and the common man and his daily life.Das Verständnis des Landesausbaus in Mittelgebirgs- und Sumpflandschaften als die organisierte Zivilisierung zuvor unbesiedelter Wildnis erweist sich als eine kolonialistische Sicht. Es blendet häufig ältere Besiedlung und nicht-agrarische Landnutzungsformen aus.
Die meisten “Urlandschaften” sind in der Tat Kulturlandschaften. Ausgehend von Perspektiven der Umwelt- und Alltagsgeschichte ergeben sich mit Blick auf ausgewählte Regionen in Süddeutschland (auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und an der Donau) alternative Szenarien.”
via academia.edu
- R. Schreg, Von der römischen Gutswirtschaft zum mittelalterlichen Dorf: Kontinuität und Wandel. In: S. Brather/ H.U. Nuber/ H. Steuer/ Th. Zotz (Hrsg.), Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung (Ostfildern: Thorbecke 2014) 295-322.
- R. Schreg, Ecological Approaches in Medieval Rural Archaeology. European Journal of Archaeology 17/1, 2014, 83-119
In recent years, scientific methods of bio- and geoarchaeology have become increasingly important for archaeological research. Political changes since the 1990s have reshaped the archaeological community. At the same time environmental topics have gained importance in modern society, but the debate lacks an historical understanding. Regarding medieval rural archaeology, we need to ask how this influences our archaeological research on medieval settlements, and how ecological approaches fit into the self-concept of medieval archaeology as a primarily historical discipline. Based mainly on a background in German medieval archaeology, this article calls attention to more complex ecological research questions. Medieval village formation and the late medieval crisis are taken as examples to sketch some hypotheses and research questions. The perspective of a village ecosystem helps bring together economic aspects, human ecology and environmental history. There are several implications for archaeological theory as well as for archaeological practice. Traditional approaches from landscape archaeology are insufficient to understand the changes within village ecosystems. We need to consider social aspects and subjective recognition of the environment by past humans as a crucial part of human–nature interaction. Use of the perspective of village ecosystems as a theoretical background offers a way to examine individual historical case studies with close attention to human agency. Thinking in terms of human ecology and environmental history raises awareness of some interrelations that are crucial to understanding past societies and cultural change.
https://doi.org/10.1179/1461957113Y.0000000045
- R. Schreg, Verkehr und Umwelt – Herausforderungen und Interessenskonflikte in Mittelalter und früher Neuzeit. In: T. Fischer/ H.G. Horn (Hrsg.), Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. ZAKMIRA-Schriften 10 (Wiesbaden: Reichert 2013) 147-167.
via acedemia.edu
- L. Grunwald/ R. Schreg, Frühmittelalterliche Siedlungen und Gräberfelder in der Gemarkung von Neuwied-Gladbach. Archäologisches Korrespondenzblatt 43, 2013, 569-585
Abstract
Early medieval settlements and cemeteries in the area of Neuwied-Gladbach – history of research, sources and analysis of an old excavation
In 1937/1938, an early medieval settlement and several neighbouring cemeteries were excavated near Neuwied-Gladbach.
The excavations, caused by pumice quarrying, had an important impact on German medieval archaeology, as for the first time archaeologists gained insights in an early medieval settlement. For the first time, pit-houses for instance were recognised and named. Despite the publication of some preliminary reports, these important excavations and a detailed analysis of them have not yet been published. The present paper summarises the state of research 75 years after the excavation. It shows the particular importance and the outstanding potential of a modern analysis regarding for example settlement organisation, pottery distribution and the relation between settlement and cemeteries. The paper also outlines a new settlement history in the area of Neuwied-Gladbach from the 6th to the 10th century.
via academia,edu
- St.F. Foley/D. Gronenborn/M.O. Andreae/J.W. Kadereit/J. Esper/D. Scholz/U. Pöschl/D.E. Jacob/B.R. Schöne/R. Schreg/A. Vött/D. Jordan/J. Lelieveld/Ch.G. Weller/K.W. Alt/S. Gaudzinski-Windheuser/K.-Ch. Bruhn/H. Tost/F. Sirocko/P. J. Crutzen, The Palaeoanthropocene – The beginnings of anthropogenic environmental change. Anthropocene 3, 2013, 83-89
http://dx.doi.org/10.1016/j.ancene.2013.11.00238.
- R. Schreg/J. Zerres/H. Pantermehl/S. Wefers/ L. Grunwald/ D. Gronenborn, Habitus – ein soziologisches Konzept in der Archäologie. Archäologische Informationen 36, 2013, 101-112.
Social archaeology is primarily engaged in the identification of social classes, focusing especially on the elites. In recent decades, identity and social distinction gained increasing interest. The concept of social habitus, elaborated by the French sociologist Pierre Bourdieu is essential to understand these social processes. However, there is a second field, which makes the habitus concept
interesting for archaeology: It provides a perspective dealing with the problem of environmental determinism, which is crucial for current question on cultural reaction on environmental change. Within the present article we try to summarize archaeologists’ reflection of the habitus concept, in classical, prehistoric and historical rchaeology, mainly focusing on the German situation. Obviously habitus provides a fruitful background concept to develop new research questions and alternative interpretations. It does not, however, provide a specific methodology or a universally valid interpretation.Zusammenfassung
Das Hauptinteresse sozialgeschichtlicher Analysen in der Archäologie gilt der Identifikation sozialer Gruppen und Schichten, wobei eindeutig die Eliten im Mittelpunkt stehen. In jüngerer Zeit wurde vermehrt nach Identität und Distinktion gefragt, für die letztlich das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu wesentlich ist. Zugleich bietet das Habitus-Konzept aber auch eine interessante Perspektive für das Problem des Umweltdeterminismus. Vorliegender Artikel versucht einen Überblick zu geben, wie Archäologen bislang auf das Habitus-Konzept eingegangen sind. Berücksichtigt werden die Klassische und die Provinzialrömische Archäologie, die Prähistorische und die Historische Archäologie. Es wird deutlich, dass der Habitus ein Hintergrundkonzept bietet, das bei der Formulierung von Fragestellungen – und der Überwindung einfacher hierarchischer Gesellschaftsmodelle – hilft, aber nicht über eine explizite Methodik verfügt oder ein allgemeingültiges Interpretationsschema für eine Sozialarchäologie.
https://doi.org/10.11588/ai.2013.0.1532439.
via academia.edu
- R. Schreg, Würzbach – ein Waldhufendorf im Nordschwarzwald. In: Stadt – Land – Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt. Studia honoraria 34 (Rahden/Westf.: Leidorf 2013) 189-202
“Summary
The deserted site at Oberwürzbach in the northern Black Forest near Calw (Baden-Württemberg) was abandoned at around 1400. According to the field relics, very well preserved in nowaday forest, Oberwürzbach was a forest village with long strip plots behind the farmsteads. The preserved field structures are closely connected to the present-day field system of the still existing village of Würzbach. Therefore, Oberwürzbach seems to be only a partially deserted site. Geoarchaeological research and pollen analysis in the vicinity have now indicated early medieval origins for the settlement. Previous research postulated a colonisation only in the 11th/12th century. Relics of small fields south of Oberwürzbach probably represent this early settlement activities. The genesis of the typical field system of parallel strips with direct access to the farmsteads (“Waldhufenflur”) proves rather to be a more complex, long term process of settlement concentration and reorganisation than the result of a planned foundation.
Zusammenfassung
Die Wüstung Oberwürzbach im Nordschwarzwald nahe Calw (Baden-Württemberg) ist in der Zeit um 1400 abgegangen. Es handelt sich um ein Waldhufendorf, dessen Feldflur unter Wald erhalten geblieben ist. Die Altflur knüpft an die bestehende Flur des Ortes Würzbach an, so dass es sich streng genommen um eine Teilwüstung handelt. Inzwischen gibt es aus geoarchäologischen und pollenanalytischen Untersuchungen im Umfeld Hinweise auf frühmittelalterliche Anfänge der Besiedlung bereits vor dem 11./12. Jh., dem traditionellerweise die Gründung der Waldhufendörfer zugewiesen wird. Möglicherweise stehen kleinteiligere Altfluren südlich des Wüstungsareals mit dieser frühen Siedlungsphase in Verbindung. Die Genese des Waldhufendorfes Würzbach erweist sich als ein langfristiger Prozess der Siedlungskonzentration und -reorganisation.”
via academia.edu
- R. Schreg, Commons, cooperatives and village communes – geographical and archaeological perspectives on the role of rural lower classes in settlement restructuring on the Swabian Alb Plateau. In: Hierarchies in rural settlements. Ruralia IX (Tournhout: Brepols 2013) 101-121
Summary
The rural lower classes have been little studied in agricultural history or settlement archaeology. One reason is the biased database as written documents provide the perspective of the landlord; and archaeological sources are more likely to preserve the remains the upper classes as well. Another reason is probably the old idea of the little importance of rural population for history which is driven by the politics and genius of individuals.
A geographical analysis of the villages Bräunisheim, Schalkstetten and Stubersheim reveals the importance of the lower classes for the late medieval settlement changes. An ongoing archaeological project takes the landscape around these villages as a case study for the history of medieval cultural landscapes. There are several Roman villae rusticae and some early medieval settlement sites. Written sources indicate more than one dozen of deserted late medieval settlements in the region, but just some of them have been located so far. Large scale geophysical prospection by the Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological prospection and virtual archaeology promise new insights.
Only at Stubersheim and Bräunisheim is a local nobility known from the written sources. In the village centres small castles were located. In Bräunisheim we know of them by written sources, in Stubersheim there is some archaeological record.
In the Late Middle Ages the village community comprised farmers and cottagers who had a stake in the commons as well as inhabitants without house property.
In the three villages studied admission to the community was strictly regulated – in contrast to the neighboring Württembergian territory. However, only the establishment of cottages led to the formation of the village.
The role of the lower classes for the development of the communes and villages on the Swabian Alb raises the question about their role in agricultural and settlement history. A perspective that just emphasizes the role of authority and hierarchies is probably not adequate for complex social relations and a conception of power as dominance is probably too restricted.Zusammenfassung
Die ländlichen Unterschichten haben in der Agrargeschichte und in der Siedlungsarchäologie lange Zeit keine Beachtung gefunden. Dies ist einerseits in der Quellenlage begründet: Schriftliche Quelle geben überwiegend eine Perspektive von oben wieder; im archäologischen Befund sind die Oberschichten leichter zu identifi zieren als eher arme Bevölkerungsgruppen.
Andererseits spielen hier aber alte Vorstellungen von der Geschichtslosigkeit des Dorfes und der Bauern eine Rolle, die historischen Handel in der Politik und bei herausragenden Persönlichkeiten verortete und mit Herrschaft verbunden hat.
Basierend auf einer Analyse der Ortskerne und der Flursysteme von Bräunisheim, Schalkstetten und Stubersheim auf der Schwäbischen Alb zeigt sich indes die Bedeutung, die den Unterschichten bei der Entwicklung des Dorfes im Spätmittelalter zukam. Ein laufendes archäologisches Projekt nutzt dieses Gebiet zu einer Fallstudie über die Veränderungen der Siedlungsstrukturen.
Es sind hier mehrere römische Villen, mehrere frühmittelalterliche Siedlungsareale bekannt. Hinzu kommen mehrere spätmittelalterliche Wüstungen, deren Lokalisierung im Gelände bislang jedoch nur teilweise gelungen ist. Umfangreiche geophysikalische Prospektionen des Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie in Wien versprechen hier neuen Einblicke.
Ein Ortsadel ist nur in den frühesten Quellen in Bräunisheim und Stubersheim bis ins 13. Jahrhundert zu erfassen. In den Ortskernen können kleine Burganlagen lokalisiert werden, in Bräunisheim aufgrund schriftlicher Quellen, in Stubersheim mit einigen wenigen archäologischen Beobachtungen. In jüngerer Zeit bestand die Bevölkerung aus Bauern, Seldnern und Beiwohnern. Bauern und Seldner waren Mitglieder der Dorfgemeinde und waren an der Allmende beteiligt. Eine Aufnahme ins Gemeinderecht wurde in den drei untersuchten Dörfern – im Unterschied zum benachbarten württembergischen Gerstetten – restriktiv gehandhabt. Dennoch führte erst die Anlage der Seldneranwesen zur Ausbildung des Haufendorfes.
Die Bedeutung der Unterschichten für die Siedlungsentwicklung auf der Schwäbischen Alb wirft die grundlegende Frage nach ihrer aktiven Rolle in der Agrar- und Siedlungsgeschichte auf. Eine Perspektive, die die Rolle der Herrschaft in den Mittelpunkt stellt, wird weder den komplexen Sozialbeziehungen im ländlichen Raum noch modernen Konzepten von Herrschaft und Macht gerecht.
- R. Schreg, Forschungen zum Umland der frühmittelalterlichen Höhlenstädte Mangup und Eski Kermen – eine umwelthistorische Perspektive. In: S. Albrecht / F. Daim/ M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Monogr. RGZM 113 (Mainz 2013) 403-445.
via academia.edu
- M. Herdick/ S. Albrecht/ R. Schreg, Neue Forschungen auf der Krim. In: S. Albrecht / F. Daim/ M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des byzantinischen Reiches. Monogr. RGZM 113 (Mainz 2013) 471-501.
via academia.edu
- L.E. Fisher, S.K. Harris, J. Affolter, C. Knipper, R. Schreg: Linking Quarry and Settlement on the Swabian Alb, Southern Germany. The Quarry Site 10, 2013
via academia.edu
- R. Schreg, Die Entstehung des Dorfes um 1200: Voraussetzung und Konsequenz der Urbanisierung. In: R. Röber/K. Igel/M. Jansen/ J. Scheschkewitz (Hrsg.), Wandel der Stadt um 1200. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 96 (Stuttgart 2013) 47-66.
“The genesis of the medieval village at around 1200AD: precondition and consequence of urbanisation
Archaeological research showed the genesis of the medieval village as a long lasting process, which has been in a formative stage in the 12./13th century. Previous ideas of the town as “the younger sister of the village” were replaced by theories of rural communes as reflections of urban constitution. Based on archaeological data and with the background of human ecology this article reflects upon the relation of towns and villages during the 12th/13th century. the value of topographical analysis is limited and it is necessary to understand the deeper relations between different human and non-human agents in the course of the medieval settlement transformation.”
- K. Kastowsky-Priglinger, R. Schreg, I. Trinks, E. Nau, K. Löcker, W. Neubauer, Long term integrated archaeological prospection on the Stubersheimer Alb – giving meaning to a marginal landscape. In: Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference (Wien 2013) 99-100
via academia.edu
- R. Schreg, Historical Archaeology, History, and Cultural Sciences – some reflections. In: N. Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. SHA special publication 10 (Rockville 2013) 31-52
The most important challenge for historical archaeology seems to come from the field of history—at least from some simplified ideas about history that are very common in archaeology. Archaeology in central Europe traditionally feels part of history, but the relationship between archaeology and history are ambiguous. Conservative historians still neglect archaeological sources on the grounds that archaeological merely reiterates what we already know from texts. Remarkably many interesting impulses for historical archaeology come from approaches labeled as “ahistorical.” It may be helpful to understand historical archaeology as a field of cultural sciences rather than of history. It is the aim of this contribution to outline some aspects of past, current, and future discussions in German speaking archaeology.
via academia.edu
- R. Schreg, Industrial Archaeology and Cultural Ecology – A Case Study at a 19th Century Glasshouse. In: N. Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. SHA special publication 10 (Rockville 2013) 317-324
“Industrial archaeology often follows the narrative of improving technological skills, progress, and success. This article presents a case study that evaluates an alternative point of view based in environmental history as it relates to cultural ecology.
Excavations at a 19th-century glass factory in southern Germany initiated by the needs of cultural heritage more than 10 years ago provide an example of the potential of industrial archaeology. Instead of looking for new technologies, research at Schmidsfelden offers a perspective on traditional handicraft and provides insights on environmental and social history. Excavations showed, for example, the failed transformation of the power system from solar to fossil fuel during the mid 19th century. ”
via academia.edu
- R. Schreg/ A. Zeischka: A Case Study on Cultural Contacts and Cultural Adaptation in Colonial Panamá. In: N. Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. SHA special publication 10 (Rockville 2013 ) 411-418
“Studies by German archaeologists in colonial archaeology are sparse. A research project by the University of Tübingen carried out since the year 2003 in Panamá la Vieja, the oldest Spanish town on the Pacific coast, provides insights into leading research questions. The German Research Foundation financed several campaigns of surveys and excavations that aimed to examine cultural contacts, social structures, and economic aspects within the city.
The short existence of Panamá la Vieja from 1519 to 1671, the well-preserved ruins, and the lack of modern building—at least in the center of the old town—provide outstanding conditions for archaeological work. Several case studies considered the process of cultural adaptation by focusing on the changes of Spanish/European traditions reflecting the interaction with African and indigenous traditions. ”
via academia.edu
- R. Schreg, Farmsteads in early medieval Germany – architecture and organisation. Arqueología de la Arquitectura 9, 2012, 247-265
“Abstract
In Germany early medieval rural settlements are known from a rising number of excavated sites. Rural architecture was a wooden architecture. Only churches were built in stone. A farmstead consisted of several buildings: the main house and several economic buildings as pit houses and storages. Before the 1980s, when large scale excavations became more and more common, there was little awareness of changes in rural settlement history. The formation of still existing villages was only late in the Middle Ages. However, even today it is difficult to understand the changes in rural architecture as there are distinct regional differences. Probably the 5th century on the one hand and the period of village formation between the 10th and 13th centuries on the other hand were the most innovative periods.
This article provides a short characteristic of buildings and settlement organisation. He gives an outline of research history and identifies some recent trends and future perspectives of research.
Resumen
Tenemos conocimiento de los asentamientos rurales de la alta Edad Media en Alemania gracias a un número creciente de excavaciones arqueológicas. La arquitectura rural es una arquitectura de madera, reservándose la piedra para las iglesias. Las alquerías comprendían varias edificaciones: la casa principal y varias construcciones destinadas a fines económicos, como las viviendas semienterradas y almacenes. Antes de los años 80 del siglo pasado, cuando las excavaciones a gran escala se hicieron más habituales, se conocía poco sobre la evolución de la historia de los asentamientos rurales. Las aldeas que aún permanecen se formaron a finales de la Edad Media e incluso hoy resulta difícil entender los cambios que se produjeron en la arquitectura rural cuando existen diferencias regionales. Es probable que el periodo comprendido entre el siglo V, por una parte, y los siglos X y XIII por otra fue la de mayor innovación.
El presente artículo ofrece un resumen de las características edificativas y la organización de los asentamientos, con un repaso de la historia de la investigación, las tendencias actuales y las perspectivas para investigaciones posteriores.”
Doi: 10.3989/arqarqt.2012.11608
Online at: http://arqarqt.revistas.csic.es/index.php/arqarqt/article/viewFile/150/144
- M. Dotterweich/S. Wenzel/R. Schreg, Landschaftsentwicklung seit der Römerzeit im westlichen Segbachtal bei Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) in der Osteifel. In: M. Grünewald/S. Wenzel (Hrsg.), Römische Landnutzung in der Eifel. RGZM-Tagungen 16 (Mainz 2012) 181–206
“Erste Teilprojektergebnisse des DFG-Projekts »Zur Landnutzung im Umfeld eines römischen Industriereviers«.
Bodenkundlich-sedimentologische Untersuchungen an Hangkolluvien, Auensedimenten und Altflurrelikten im westlichen Segbachtal (Osteifel) zeigen, dass in den letzten 2500 Jahren deutliche Eingriffe in den Wasser- und Stoffhaushalt vorgenommen wurden. Die Bildung von Auensedimenten lässt sich ab der Frühlatènezeit belegen. Besonders mächtige Schichten stammen aus der Spätlatènezeit bis frühen Römischen Kaiserzeit (feiner Auenlehm) und aus dem Mittelalter (von den Hängen herabgespültes kieshaltiges Sediment). für die Römische Kaiserzeit konnte die Anlage eines quer zum Tal liegenden Mauersystems nachgewiesen werden, das in Verbindung mit einem vermuteten Wasserbecken steht. Ungewöhnlich sind ein spätantikes Drainagesystem sowie eine Rekultivierungsmaßnahme an einem ehemaligen Steinbruch. Als Folge dieser und weiterer baulicher Maßnahmen und Landnutzungen fand eine deutliche Veränderung des Erosions- und Sedimentationsregimes statt.”
via academia.edu
- R. Schreg, Landschaft im Wandel – Fallstudien der Archäologie des Mittelalters. In: F.J. Felten/H. Müller/ H. Ochs (Hrsg.), Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen. Geschichtliche Landeskunde 68 (Stuttgart: Steiner 2012) 63-86
“Zusammenfassung
Es gibt in der Archäologie nicht ein Konzept der Landschaft, sondern viele verschiedene Herangehensweisen. Anhand dreier Beispiele archäologischer Forschungen in südwestdeutschen Siedlungskammern werden verschiedene Aspekte von Landschaft vorgestellt. Ein breiter gefasster forschungsgeschichtlicher Überblick skizziert die Entwicklung des Landschaftsbegriffs in der deutschen Archäologie und untersucht die Querverbindungen zu britischen landscape archaeology. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die stark raumorientierte Landschaftsarchäologie weiter in Richtung auf stärker humanökologisch und umwelthistorische Forschungsansätze, die es rechtfertigen, eine Umweltarchäologie von den Konzepten der Landschaftsarchäologie abzusetzen.Summary
There is not a single concept of landscape in archaeology, but a broad variety of different approaches. This article sketches different aspect of archaeological landscapes using three case studies from medieval archaeology in Southwest Germany. An outline of research history deals with the development of the ideas of landscape (and space) in Germany, but highlights the interaction with British landscape archaeology. In recent years approaches from human ecology and environmental history gained in importance. They justify see “Umweltarchäologie” as a research direction distinct from “Landschaftsarchäologie”.
- R. Schreg, Kontinuität und Fluktuation in früh- und hochmittelalterlichen Siedlungen Süddeutschlands. In: C. Fey/ S. Krieb (Hrsg.), Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6 (Korb: Didymos-Verlag 2012) 137-164.
Stability and fluctuation of early and high medieval settlements in southern Germany
- R. Schreg, K. Kastowsky-Priglinger, I. Trinks: Großflächige archäologische Landschaftsprospektion auf der Stubersheimer Alb. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2011, 39-44
Vorbericht zur ersten Prospektions-Kampagne auf der Stubersheimer Alb
vergl. http://archaeologik.blogspot.de/2012/04/vergessene-siedlungen-groflachige.html
- R. Schreg, Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein – Forschungsperspektiven für Produktion und Alltag. In: H. Pantermehl / L. Grunwald / R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. Tagungen des RGZM 13 (Mainz 2012) 1-19.
Zusammenfassung
Ausgehend von einer Forschungsbilanz der verschiedenen Keramiklandschaften entlang des Rheins skizziert der einführende Beitrag Methoden und Konzepte, die herangezogen wurden, um Aussagen zu Produktion und Alltag zu treffen. Hier zeigen sich in der Praxis erhebliche Defizite, die unter anderem auch auf das spezifisch archäologische Kulturverständnis zurückzuführen sein dürften. In einem zweiten Teil dient Südwestdeutschland mit seiner zumindest regional ausgeprägten Phase dominierender nachgedrehter Keramik als Beispiel, einige mögliche Faktoren der Keramikentwicklung des 9. bis 12. Jahrhunderts zu diskutieren. Dazu wird das Chronologiesystem von Uwe Lobbedey aktualisiert und ein Modell der Keramikentwicklung vorgestellt, das unterschiedliche Faktoren wie beispielsweise gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen berücksichtigt, aber auch ökologische Zusammenhänge einbezieht.
Der Beitrag zeigt die Notwendigkeit, die Keramikfunde in einen größeren Kontext zu stellen, um den Quellenwert von Keramikfunden zu Fragen von Produktion und Alltag auch tatsächlich auszunutzen.
Summary
Pottery of the 9th to 12th century along the River Rhine – perspectives of research in production and daily life
Based on a short review of the state of pottery research in several landscapes along the River Rhine this introductory paper deals with methods and concepts used in mediaeval archaeology to analyze ceramic finds, in order to learn about production and daily life. Many shortcomings can be shown, at least some of them deriving from traditional assumptions of ›culture‹. The second part of the paper discusses changes in pottery styles and techniques from the 9th to 12th century. Southwest Germany with its spatial-temporal specific phenomenon of slow-turned earthenware is used to present a model of possible interrelated factors, such as social, economic or even environmental ones. For this purpose the relative chronology of mediaeval pottery from southwest Germany as presented by Uwe Lobbedey in the 1970s has been updated.
The paper shows the need for putting pottery finds within a broader context to use their historical value to full capacity.”
via academia.edu
- L. Grunwald, H. Pantermehl, R. Schreg: Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. In: H. Pantermehl / L. Grunwald / R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. Tagungen des RGZM 13 (Mainz 2012) 251-253.
- R. Schreg, Die Krisen des späten Mittelalters: Perspektiven, Potentiale und Probleme archäologischer Krisenforschung. In: F. Daim/D. Gronenborn/R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. RGZM-Tagungen 11 (Mainz 2011) 197-214
Zusammenfassung
Die Krisenstimmung der letzten Jahre lenkt den Blick zunehmend auch auf Krisen der Vergangenheit. Anhand des späten Mittelalters werden die Chancen, aber auch die methodischen Probleme umrissen, die sich einer »archäologischen Krisenforschung« bieten. Es wird dafür plädiert, Krisen in den weiten Kontext von Kulturwandel und der Dynamik von Ökosystemen zu stellen. Von Bedeutung erscheint hier ein interdisziplinärer, komparativer Ansatz, wie er zur Zeit in der »World History« verstärkt aufgegriffen wird.
Abstract
Crises of the Late Middle Ages – Perspectives, possibilities, and problems of archaeological research concerning »crises«
The current sense of crisis increasingly leads towards a preoccupation with crises in the past. The crisis of the late Middle Ages exemplifies possibilities and challenges for an archaeological research. It is argued to analyse »crises« in a broad context of cultural change and the dynamics of ecosystems. An interdisciplinary comparative approach is needed as it is adapted in »World History«.
via academia.edu
- D. Gronenborn/ R. Schreg, Krisen und ihre Bewältigung – Aspekte einer Bilanz. In: F. Daim/D. Gronenborn/R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. RGZM-Tagungen 11 (Mainz 2011) 303-310
As a synthesis of a conference on crises held 2008 at the RGZM this paper highlights some of the methodological problems and sketches some perspectives deriving from an human-ecological perspective.
via academia.edu
- R. Schreg, Der Reisebericht des Broniovius – Text und Archäologie. In: S. Albrecht/M. Herdick (Hrsg.), Im Auftrag des Königs: Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tartariae Descriptio des Martinus Broniovius (1579). Monographien des Römisch-Germanisches Zentralmuseums 89 (Mainz 2011) 23–44.
Abstract
Als Kommentar zur Edition der Tartariae descriptio des Martin Broniovius von 1579 schildert der Beitrag das Problem der Identifikation schriftlich genannter Orte.
Summary
As a comment to a new Latin-German edition of the Tartariae description of Martic Broniovius this contribution deals with the problem of identification of sites mentioned in written sources.
via academia.edu
- R. Schreg: Feeding the village – Reflections on the ecology and resilience of the medieval rural economy. In Processing, Storage, Distribution of Food. Food in the Medieval Rural Environment. Ruralia VIII (Tournhout: Brepols 2011) 301-320
“Abstract
Archaeological research on food production and consumption is mainly concerned with their material remains. This article calls attention to the ecological dimensions of food production, storage, and consumption.
They are a fundamental element of the village ecosystem and an important driving factor for changes within the settlement system.
Models reflecting on the ecology and resilience of the medieval rural economy provide important possibilities to explain these changes. The concept of the village ecosystem enables us to distinguish several models, how pre-industrial villages balanced their agrarian yields, the number of cattle and the disposable manpower. If this balance is disturbed the whole system comes under stress and needs some kind of reorganisation. However, the concept of stress does not suffice to understand the complex dynamics of change which can be recognized in many medieval settlement landscapes. Therefore we need a much more complexe concept dealing with non-linear, adaptive and self-organized socio-cultural systems. Panarchy theory provides a theoretical framework which has recently been introduced to archaeology.
In this article I want to evaluate the usefulness of these archaeological approaches based on systems theory. Medieval village ecosystems mainly in western central Europe are reconsidered in the light of these concepts, in an attempt to understand their changes and to evaluate food production as well as the risk of starvation as a factor of the continuous adaptation of medieval rural communities.
Résumée
Des études archéologiques sur production et consommation des aliments focalisent principalement la reconstruction de l’alimentation et les techniques culturelles afférentes. Production, stockage et consommation sont toutefois aussi un élément essentiel de l’écosystème villageois et un facteur principal pour sa transformation. La contribution présente voudrait payer attention sur ces aspects écologiques du sujet. Pour expliquer la transformation, il faut des concepts abstraits qui d’une part comprennent le village médiévale comme humain-écosystème complexe et d’autre part définissent la transformation et la résilience des systèmes. La conception de l’écosystème villageois permet de distinguer des modèles différents des villages préindustriels à l’aide de l’équilibre du récolte, du peuplement du bétail et du charge de travail.
Des perturbations de ces équilibres accèdent à une situation de stress laquelle doit aboutir au changement du système. La conception de l’état de stress ne suffit pas pour expliquer suffi samment les dynamiques complexes du changement, comme on peut les observer dans plusieurs paysages. Il en faut un concept qui représente la complexité et les qualités non-linéaires, adaptives et autogérées des écosystèmes socioculturelles.
Le concept de la panarchie, depuis peu aussi discuté dans l’archéologie, est une théorie pareille.
L’objectif de la contribution présente est de refl éter des perspectives et l’avantage de ces concepts dans l’archéologie. Des écosystèmes villageois médiévales sont considérées d’après ces concepts pour comprendre le dynamisme de leurs changement – et pour mettre en exergue le rôle de la production de l’aliment et du risque de faim pour le changement long-terme du paysage rural. (Translated by H. Pantermehl)Zusammenfassung
Archäologische Forschungen zu Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln fokussieren hauptsächlich auf die Rekonstruktion der Ernährung und der damit verbundenen kulturellen Techniken. Produktion, Bevorratung und Konsum sind jedoch auch wesentlicher Bestandteil des Dorfökosystems und ein wesentlicher Faktor für dessen Wandel. Vorliegender Beitrag möchte das Augenmerk auf diese ökologischen Aspekte des Themas lenken.
Um den Wandel zu erklären, sind abstrakte Konzepte erforderlich, die einerseits das mittelalterliche Dorf als komplexes Human-Ökosystem begreifen und anderseits den Wandel und die Resilienz von Systemen beschreiben. Das Konzept des Dorfökosystems erlaubt es, anhand der Ausbalancierung von Flächenerträgen, Viehbestand und Arbeitsbelastung verschiedene Modelle vorindustrieller Dörfer zu unterscheiden. Störungen dieser Balancierungen führen zu einer Stresssituation, die zu einer Änderung des Systems führen muss.
Das Konzept der Stresssituationen reicht allerdings nicht aus, um die sehr komplexen Dynamiken des Wandels, wie sie in vielen Siedlungslandschaften beobachtet werden können, ausreichend zu erklären. Dazu bedarf es eines Konzeptes, das gerade die Kom plexität und die nicht-linearen, adaptiven und selbst-organisierten Eigenschaften sozio-kultureller Ökosysteme abbildet. Das neuerdings auch in der Archäologie diskutierte Konzept der Panarchie ist solche eine Theorie.
Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, Perspektiven und Nutzen dieser Konzepte in der Archäologie zu reflektieren. Mittelalterliche Dorfökosysteme werden im Licht dieser Konzepte betrachtet, um die Dynamik ihres Wandels zu verstehen – und um die Rolle der Nahrungsmittelproduktion und des Hungerrisikos für den langfristigen Wandel des ländlichen Raumes herauszustellen.”
via academia.edu
- R. Schreg, Zur Afrikarezeption im europäischen Mittelalter / Considerations on Africa in medieval Europe. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Gold, Sklaven, Elfenbein. Mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias / Gold, slaves, Ivory. Medieval empires in Northern Nigeria). Mosaiksteine 8 (Mainz 2011) 10–15.
via academia.edu
- Rainer Schreg / Sonja Behrendt: Phosphatanalysen in einem frühmittelalterlichen Haus in Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis). Arch. Korrbl. 41/2, 2011, 263-272.
“Phosphatanalysen in einem frühmittelalterlichen Haus in Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis)
Die Phosphatanalysen an einem frühmittelalterlichen Hausgrundriss aus Schalkstetten liefern ein weiteres Beispiel für die Differenzierung verschiedener Aktivitätszonen, wie sie in frühmittelalterlichen Gebäuden in Nord- und Süddeutschland schon festgestellt wurden. Die Phosphateinträge im Stallteil, an der Feuerstelle sowie unter dem Dachvorsprung entsprechen dem gängigen Muster. Darüber hinaus bildet das Phosphat aber auch einen Indikator für die Stoffkreisläufe innerhalb einer Siedlung und ermöglicht Überlegungen zum »Dorfökosystem« des Mittelalters. Hier ergeben sich neue Fragen zur Wirtschaftsweise und insbesondere zu den Dung- und Landnutzungsstrategien.Phosphate analysis at an early medieval building at Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis)
Phosphate analysis at an early medieval building excavated at Amstetten-Schalkstetten (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) on the Swabian Alb confirms the existence of distinct activity zones. Similar results are known from several rural settlements in northern and southern Germany. High phosphate values at the barn, around the fire place and along the outer wall are well known. Phosphate however is also an indicator of the cycling of materials within the village ecosystem. This raises new questions on the medieval village ecosystem and especially the management of dung and the role of anthropogenic soils.”
at academia.edu
- Rainer Schreg, Jasmin Pittori, Markus Dotterweich, Kirsten Eppler: Geoarchäologische Untersuchungen im Umfeld der Wüstung Oberwürzbach im Schwarzwald – ein Beitrag zur Landnutzungsgeschichte. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2010, 228-230.
kurzer Vorbericht zu einem geoarchäologischen Schnitt, der im Herbst 2010 in einem Tälchen unterhalb der Wüstung Würzbach angelegt werden konnte.Geoarchaeological Research in the surrounding of the deserted village of Oberwürzbach in the Northern Black Forest – a contribution to former land use strategiesThis preliminary report gives first information on recent small scale excavations at the abandoned medieval settlement of “Oberwürzbach” in the Northern Black Forest in Southwest Germany. Besides several trenches at fossil field structures in autumn 2010 a geoarchaeological profile has been realized within a small valley close to the abandoned fields of Oberwürzbach.
- Barbara Scholkmann, Ingolf Ericsson, Silvia Codreanu-Windauer, Rainer Schreg: Ingolstädter Erklärung der Fachvertreter zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Denkmalpflege Informationen 148, März 2011, 9-10.
Stellungnahme zu den Bestrebungen verschiedener Kommunen in Bayern, Bodendenkmäler der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nur noch per Ausnahmetatbestand zuzulassen.
via academia.edu
- R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: eine historische Kulturwissenschaft par excellence? In: M. Dreyer/J. Kusber/J. Rogge u. a. (Hrsg.), Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven. Mainzer Historische Kulturwissenschaften 1 (Bielefeld 2010) 335-366
“Abstract
This paper presents medieval and modern archaeology as a part of cultural sciences. Concentrating on the situation in Germany at first the dominating paradigm which understands archaeology as a part of history is reflected. Shortly the article analyses how archaeologists understand historical processes and how they understand “culture”. In a second part several selected examples show how archaeological studies can contribute to the broader field of cultural sciences – including environmental history. One example deals with ceramic horns which can be understood in an intertextual context between material culture and texts.Zusammenfassung
Der Beitrag zu einem Sammelband, der ausgewählte Tagungsbeiträge einer vom HKFZ Mainz/Trier 2008 veranstalteten Tagung “Historische Kulturwissenschaften” enthält, geht der Frage nach, inwiefern die Archäologie als historische Kulturwisenschaft gesehen werden kann. Dazu wird das archäologische Geschichtsverständnis reflektiert und anhand ausgewählter Beispiele das Potential der historischen Kulturwissenschaft für die Archäologie aufgezeigt.
Beispielsweise zeigen tönerne Signalhörner (sog. Aachenhörner) den intertextuellen Bezug zwischen Sachkultur und Literatur.
Gliederung/ content
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit – eine Kurzcharakteristik
Das Geschichtsverständnis – Historismus und Anthropology
Kulturgeschichte – Geschichte von Kulturen oder Geschichte der Sachkultur
Öffnung in Richtung Kulturwissenschaften
Perspektiven und Potentiale
Prozesse der Kulturtransformation
Sachkultur und Alltagsgeschichte
Kommunikation und Semiotik
– Identität und soziale Affiliation
– Normen und Werte – Mentalität und Habitus
– Kommunikation, Semiotik und Raum im Spiegel der materiellen Kultur
Umweltgeschichte als Thema der historischen Kulturwissenschaft
Fazit”
- Rainer Schreg: Panamanian coarse handmade earthenware as melting pots of African, American and European traditions? Postmedieval Archaeology 44/1, 2010, 135-164
“Summary
Panamanian coarse handmade earthenware is part of the wide-ranging phenomenon of handmade Colono wares common in Latin America and the Caribbean during the colonial and post-colonial periods. This article presents an overview of vessel forms and decoration and discusses the possible influence of different cultural traditions, based on archaeological research in Panama.
Comparisons are made with indigenous pottery and with medieval ceramics from southern Spain and North Africa. The results may be seen as a case study highlighting the significance of handmade pottery in relation to processes of ethnic and social identity, cultural interaction and contact.Zusammenfassung
Die reduzierend gebrannte handgemachte Grobware aus der spanischen Kolonialstadt Panamá la Vieja fügt sich in das Spektrum der in Lateinamerika und der Karibik üblichen “colono wares” ein. Vorliegender Artikel gibt einen Überblick über Gefäßformen und Verzierungen und untersucht ausgehend von den Forschungen in Panama die Frage des Einflusses unterschiedlicher kultureller Traditionen. Dazu wird die handgemachte Grobware mit präkolumbischen Funden, anderen Varianten kolonialzeitlicher handgemachter Waren sowie mit mittelalterlicher Keramik aus Südspanien und Nordafrika verglichen. Die Untersuchungen bieten damit eine Fallstudie zu den Aussagemöglichkeiten handgemachter Keramik bezüglich ethnischer und sozialer Identitäten wie auch zu Phänomenen des Kulturkontaktes und –austausches.RESUMEN
La cerámica común hecha a mano en Panamá: ¿un crisol de tradiciones africanas, americanas y europeas?
La cerámica común hecha a mano en Panamá es parte del fenómeno de ‘producciones coloniales’ comunes en Latinoamérica y en el Caribe durante el período colonial y post-colonial. Este artículo presenta una visión de conjunto de las formas cerámicas y decoraciones, argumentando una posible influencia de diversas tradiciones culturales, desde el punto de vista de las investigaciones arqueológicas desarrolladas en Panamá. Para ello se comparan la cerámica indígena, la cerámica colonial hecha a mano y la cerámica medieval del sur español y norte de África. Los resultados pueden verse como un caso particular donde se subraya la importancia de la cerámica hecha a mano en relación con los procesos de identidad étnica y social, interacción y contacto cultural.”
doi: 10.1179/174581310X12662382629256
- Rainer Schreg: Zentren in der Peripherie: Landschaftsarchäologische Forschungen zu den Höhensiedlungen der südwestlichen Krim und ihrem Umland. In: F. Daim/J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter. Teil 3 Peripherie und Nachbarschaft. Monographien des Römisch-Germanisches Zentralmuseums 84/3 (Mainz 2010) 95–109
Zusammenfassung
Landschaftsarchäologische Forschungen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) in den Jahren 2006-2008 im Umfeld der berühmten Höh(l)ensiedlungen Mangup und Eski Kermen zeigen, dass die heute nur dünn besiedelte Landschaft in der Vergangenheit intensiv genutzt wurde. Altflurrelikte, die an mehreren Stellen beobachtet werden konnten, wurden auf der Fundstelle Čardakli Bajre exemplarisch untersucht. Es zeigt sich eine Kulturlandschaftsgenese, die in die Bronzezeit zurückreicht. Keramikfunde zeigen jedoch eine intensive Nutzung dieser Areale insbesondere im 4./5. Jahrhundert. Bei den zugehörigen Siedlungen handelt es sich um unbefestigte Dörfer, Weiler oder Einzelhöfe, die den Hintergrund für die Ausbildung der bekannten Höhensiedlungen bilden.
Geoarchäologische Untersuchungen belegen eine intensive Rodungstätigkeit. Ziegeleien tief im Bergland, die durch Erosionsrinnen durchzogen werden, sind ein Hinweis auf eine intensive Brennholznutzung während des Mittelalters.
Die „byzantinischen Außenposten“ erweisen sich so als Zentren einer intensiv genutzten und besiedelten Landschaft.Abstract
Research in landscape archaeology in the surrounding of well-known hilltop-settlements Mangup and Eski Kermen has been realized by RGZM from 2006 to 2008. This region has a very low population density today, was intesively used in the past. Remains of fossil fields have been detected at several sites. As an example, the Čardakli Bajre site has been investigated more closely. It is demonstrated that the development of the anthropogenic landscape goes back at least to the Bronze Age. According to pottery finds these areas were intensively used especially during the 4th and 5th century. Unfortified villages, hamlets and single farmsteads represent tjhe economic background of the hilltop settlements. Geoarchaeological analyses indicate intense clearing activities. Brickworks within the mountaineous areas are cut by erosion gullies. Probably there was a competition for fire wood during the Middle Ages. The “Byzantine outposts” therefore seem to have been centres of intensively used and settled landscapes.
- Rainer Schreg: Hülen und Tuff – Der Mensch und das Wasser auf der Schwäbischen Alb. Heidenheimer Jahrb. 13, 2009/10, 28-44.
Eine umwelthistorische Betrachtung der Wasserversorgung auf der Schwäbischen Alb zeigt, wie problematisch die Wasserversorgung in Zeiten vor der Albwasserversorgung war. Probleme bei der Wasserversorgung sind keine Angelegenheit, die ausschließlich aride Gebiete und urbane Ballungsräume betrifft.
Die Schwäbische Alb ist eine Karstlandschaft, die kaum Oberflächenwasser aufweist. Nur an wengen Stellen war es dem Menschen vorindustrieller Zeit möglich, die Wasserversorgung sicherzustellen. Dazu dienten meist sogenannte Hülen, die aber mit verschiedenen Risiken hinsichtlich Wasserqualität und Austrocknen verbunden blieben.
In den Tälern, wo das Karstwasser wieder austritt, führten Kalkablagerungen (sog. Kalktuffe) zu einer empfindliche Hydrologie. In diesen Kalktufflandschaften lässt sich eine interessante Wechselwirkung zwischen Kalktuffbildung und Besiedlung erkennen.Environmental history of water management at the Swabian Alb in Southwestern Germany shows the problems of securing the water supplies. Water management is no topic just related with far arid regions or related with overcrowded urban centres.
The Swabian Alb is a karsteous landscape with few surface water. In preindustrial times there were just some specific situations, where it was possible to get water. The main strategy was in using artificial lakes (so called “Hülen”), often using natural dolines. There was the risk of pollution and desiccation.
In the valleys the calcious water escaped and caused sintering (tufa). Landscape archaeology shows interesting interaction between human settlement and tufa sediments.
via Universität Tübingen – https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/59815/
- Rainer Schreg: Die mittelalterliche Siedlungslandschaft um Geislingen – eine umwelthistorische Perspektive. In: H. Gruber (Hrsg.), “in oppido Giselingen…” 1108 – 2008. Acht Vorträge zum 900jährigen Jubiläum von Geislingen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Geislingen (Geislingen 2009) 9-97.
The Medieval Settlement Landscape near Geislingen – a Perspective from Environmental HistoryZusammenfassung
Der Beitrag skizziert die Umweltgeschichte des Geislinger Talkessels und der angrenzenden Hochfläche der Schwäbischen Alb während des Mittelalters. Da entsprechende Untersuchungen, die gezielt die Interaktion von Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellen, noch immer selten sind, weist die Studie über die Lokal- und Regionalgeschichte hinaus. Exemplarisch lässt sich anhand archäologischer Funde am Geislinger Talkessel aufzeigen, wie eine veränderte, intensivierte Landnutzung schon in vorindustrieller Zeit zu einer grundlegenden Veränderung des Landschaftsbildes und des Siedlungsgefüges beigetragen hat. Einzelne archäologische Befunde weisen darauf hin, dass die Kalktuffbildung bis in das frühe Mittelalter hin andauerte und ihr Ende damit möglicherweise weniger dem Klimawandel während des Holozäns zuzuschreiben ist, sonder vielmehr eine Folge menschlicher Landnutzung sein dürfte. Die naturräumliche Begrenzung des Geislinger Talkessels durch den Albtrauf bietet günstige Voraussetzungen, um die Tragfähigkeit (carrying capacity) der Landschaft während des Frühmittelalters abzuschätzen.
Der Artikel bietet eine Zwischenbilanz der andauernden siedlungsarchäologischen Forschungen im Umland Geislingens.Abstract
This paper gives an outline of the environmental history of a small landscape during the Middle Ages. The study area includes the valley near Geislingen at the northern bluff of the Swabian Alb as well as the surrounding plateaus. However, as environmental history is still in its beginnings, the study outreaches a regional perspective. The Geislingen basin is a case study based primarily on archaeological data, demonstrating how intensified land use altered lanscapes and settlements systems already before the modern industrialisation. There are some archaeological indications that the formation of tufa is rather stopped by anthropogenic factors than by climatic ones. As the Geislingen basin is delimited by steep slopes, there are favourable conditions to calculate the carrying capacity during the middle ages.
This article is an updated but still preliminar synthesis of my long-term research in the surrounding of Geislingen. It focusses on a perspective of environmental history.Inhalt/ content:
Einleitung 11
Giselo und Pleon, Thing und Kirche – ein romantisches Geschichtsbild 12
Politik und Herrschaft vor 1108: Das dunkle Zeitalter Geislingens 14
Licht ins Dunkel: Archäologische Quellen 16
Siedlungsarchäologie und Alltagsgeschichte 22
Haus und Hof 23
Landwirtschaft im frühen und hohen Mittelalter 26
Handel und Handwerk 28
Landschaftsarchäologie und Umweltgeschichte 31
Die Landschaft: Kalktuff im Geislinger Talkessel 32
Seen und Sümpfe 32
Kalktuffe und Verkehrswege 33
Siedlungen, Mühlen und Steinbrüche 35
Kalktuffbildung und menschliche Besiedlung 35
„Carrying Capacity“ – Wie viele Personen ernährt der GeislingerTalkessel? 46
Flächenkalkulation 47
Ertragszahlen 53
Bevölkerungszahlen 54
Grenzen des Wachstums 55
Wirtschaftssysteme 55
Talkessel und Albhochfläche – zwei komplementäre Räume 57
Ortsnamen 58
Archäologische Beobachtungen auf der Albhochfläche 61
Wandel des Siedlungsgefüges 66
Agrarisierung und Festigung der Siedlungsstrukturen während des frühen Mittelalters 66
Siedlungskonzentrationen und -verlagerungen 73
Spätmittelalterliche Wüstungen 76
Landschaftswandel 78
Innenfeld-Außenfeld 80
Bodendegradation und -erosion 81
Ortsnamen – Indiz einer Neuorientierung in der Landschaft 82
Landschaftswandel im GeislingerTalkessel 84
Fazit: die umwelthistorische Perspektive 88
Nachsatz 89
Literaturverzeichnis 89
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-51825
- Rainer Schreg: Das ländliche Umfeld des mittelalterlichen Ulm – eine umwelthistorisch-archäologische Perspektive. In. U. Gross/ A. Kottmann/ J. Scheschkewitz, Pfalz Ulm. Arch. Inf. Bad.-Württ. 58 (Stuttgart 2009) 74-92.
The Rural Environment of Medieval Ulm – Perspectives from Environmental Archaeology and HistoryThe article deals with the archaeological landscape surrounding the medieval palatium and town of Ulm.
Four aspects are considered
1. the close neighborhood of the central place Ulm;
2. settlement develoment at the Swabian Alb plateau as a background for the development of the town of Ulm;
3. the surrounding landscape and its ressources;
4. environmental changes as factors in the development of Ulm.
via academia.edu
- Rainer Schreg: Archäologische Wüstungsforschung und spätmittelalterliche Landnutzung: Hausbau und Landnutzung des Spätmittelalters in Südwestdeutschland aus archäologischer Sicht. In: P. Rückert/S. Lorenz (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 173 (Stuttgart 2009) 131–164
Archaeology of Deserted Villages and Late Medieval Land-use Strategies: Archaeological Approaches towards Houses and Fields in Late Medieval Southwestern GermanyZusammenfassung
Die Themen Hausbau und Landnutzung sind traditionelle Themen der Siedlungsarchäologie, doch ist der Bearbeitungsstand höchst unterschiedlich. Während zum Hausbau durchaus bereits einige Befunde und Bearbeitungen vorliegen, haben Altflurrelikte bisher kaum Aufmerksamkeit gefunden. Die klassische spätmittelalterliche Wüstungsperiode des 14./15. Jahrhunderts ist daher bishlang archäologisch nur ungenügend zu erfassen. Das mag Folge des Forschungsstandes sein, doch ist auch zu fragen, inwiefern tatsächlich von einer einheitlichen spätmittelalterlichen Wüstungsperiode ausgegangen werden darf.
Die Datierungen des Wüstfallens einzelner Siedlungen auf der Grundlage schriftlicher Quellen sind in der Regel relativ unsicher, da wir es oft mit längerfristigen Prozessen zu tun haben und viele Siedlungen erst genannt werden, als sie bereits abgegangen waren. Neuere Ansätze einer perioden- und raumspezifischen Bearbeitung mit einer detaillierteren quantifizierenden Betrachtung sind hier wegweisend.
Zwischen dem Hoch- und Spätmittelalter existiert eine Überlieferungslücke, die nähere Aussagen über die wichtigen Umstrukturierungen während des 13. Jahrhunderts erschwert. Das Wüstungsphänomen darf nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss eingebettet werden in eine umfassendere Umweltgeschichte des Mittelalters.
- Rainer Schreg: Nach der Wüstungsphase: Umstrukturierungen des ländlichen Raumes in der frühen Neuzeit – eine umwelthistorische Perspektive. In: B. Scholkmann/ S. Frommer/ Chr. Vossler/ M. Wolf (Hrsg.), Zwischen Tradition und Wandel. Ergebnisse und Fragen einer Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3 (Büchenbach 2009) 451-464
After desertion: Early modern restructuration of rural landscapesAbstract
This contribution focusses on the development of settlement after the late medieval period of settlement abandonment.Zusammenfassung
Der Tagungsbeitrag reflektiert Forschungsstand und -fragen zu den Umstrukturierungen des ländlichen Raumes nach der spätmittelalterlichen Wüstungsphase.Inhalt/ content
• Stand und Fragestellungen archäologischer Forschungen
• Veränderungen im Siedlungsgefüge während des 15. und 16. Jahrhunderts in Südwestdeutschland
• Archäologische Beobachtungen
– Umstrukturierung des Siedlungsgefüges
– sozialer und wirtschaftlicher Wandel
– Extensivierung der Landwirtschaft
– anthropogene Landschaftsveränderung
• Fazit – eine kultur- und umwelthistorische Wende?
- Rainer Schreg: Die Chancen der Umweltarchäologie. In: A. Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Mosaiksteine (Mainz 2009) 60-61.
Possibilities of Environmental Archaeology
- Rainer Schreg: Topographie und Geologie In: A. Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Mosaiksteine (Mainz 2009) 15.
- Rainer Schreg: Kulturlandschaft und Landschaftsarchäologie. In: A. Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Mosaiksteine (Mainz 2009) 55-59.
Cultural landscape and landscape archaeology
- R. Schreg, Mix der Traditionen – Keramik und Kulturadaption in der Neuen Welt. Kolonialzeitliche Keramikfunde aus Panamá la Vieja, Mittelamerika. In: P. Stockhammer (Hrsg.), Keramik jenseits von Chronologie. Internationale Archäologie. ASTK 14 (Rahden/Westf. 2009) 117-134
via academia.edu
- Райнер Шрег: К вопросу изучения освоения округи Мангупа и Эски–Кермена в эпоху Великого переселения народов и средние века с точки зрения археологии поселения и окружающей среды. Материалы по Археологии, Истории и Этнографии Таврии 15, 2009, 174-195.
via academia.edu
via Research Gate
via MAIET: http://maiet.cfuv.ru/wp-content/uploads/2016/12/006shreg.pdf
- Rainer Schreg, Siedlungen in der Peripherie des Dorfes. Ein archäologischer Forschungsbericht zur Frage der Dorfgenese in Südbayern. Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 50, 2009, 293-317.
“Settlements in the Periphery of Villages. An Archaeological Contribution to the Genesis of Villages in Southern BavariaThis article provides a review of archaeological research on the development of medieval villages in Southern Bavaria. Several examples are presented, where there are early and high medieval settlement areas outside the late medieval village. Aschheim near Munich is just one outstanding example. As ceramic chronology is still puzzling it is hard to delimit the process of settlement concentration resp. dislocation at the late medieval village chronologically. However, a comparison with the situation in the regions to the west, where this process culminated in the 12th/13th c. rises the question whether the process of the genesis of the late medieval village took place some generations earlier.”
- Rainer Schreg: Wasser im Karst: Mittelalterlicher Wasserbau und die Interaktion von Mensch und Umwelt. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 21, 2009, 11-24.
“Water in the Karst. Water Management and Human-Environment Interaction
Abstract
This study deals with problems in water management in karsteous landscapes. Human strategies to deal with that situation is described on two case studies, one taken from the Swabian Alb in Southwestern Germany, an other one from the mountains of Southwestern Crimea. Two aspects are emphasized: The difficulties to reach aquifers by the construction of wells and the accumulation of travertine in the valleys. There are indications that accumulation of travertine stopped quite late in the middle ages – probably rather because of anthropogenic landscape transformations than of climatic changes.”
DOI: https://doi.org/10.11588/dgamn.2009.1.17287
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-172878
via academia.edu
- Frank Sirocko/ Rainer Schreg: Völkerwanderung und Umweltkrise – das Ende des römischen Weltreiches. In: F. Sirocko (Hrsg.), Wetter – Klima – Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert (Darmstadt 2009) 150-153
Migration and Environmental Crisis – The Decline of the Roman Empire
- Rainer Schreg: Siedlungsverdichtung und Stollenbau – Der Mensch gestaltet die Landschaft nach seinen Vorstellungen. In: F. Sirocko (Hrsg.), Wetter – Klima – Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert (Darmstadt 2009) 154-159
Men Creating Landscapes: Settlement Agglomeration and Galleries Construction
- Rainer Schreg: Lindenschmits Erben. In: A. Frey (Hrsg.), Ludwig Lindenschmit d. Ä. Begleitbuch zur Ausstellung aus Anlass seines 200. Geburtstages. Mosaiksteine 5 (Mainz 2009) 17-18
Abstract
When Ludwig Lindenschmit founded the Römisch-Germanische Zentralmuseum at Mayence in 1852 his conception of archaeology was programmatic. Archaeology as cultural history influenced German archaeology for a very long time.Zusammenfassung
Die Konzeption der Archäologie, wie sie Ludwig Lindenschmit bei der Gründung des RGZM 1852 vertrat, erweist sich im Nachhinein als programmatisch. Seine Auffassung von Archäologie als Kulturgeschichte beeinflusste die deutsche Archäologie noch lange.
via academia.edu
- Rainer Schreg: Development and abandonment of a cultural landscape – archaeology and environmental history of medieval settlements in the northern Black Forest. In: J. Klapste/P. Sommer (Hrsg.), Medieval Rural Settlement in Marginal Landscapes. Ruralia VII. (Turnhout: Brepols 2009) 315-333.
“Erschließung und Aufgabe einer Kulturlandschaft.
Archäologie und Umweltgeschichte der mittelalterlichen Besiedlung im NordschwarzwaldSummary
The northern Black Forest in south-west Germany is a typical landscape of medieval colonisation surrounded by Merovingian cemeteries on the limestone/ loess-plateau in the east and north as well as in the Upper Rhine valley. The foundation of the monastery of Hirsau in 830 was an important step toward the colonisation of the region. The furnishing of the monastery with possessions in the surrounding areas has to be read carefully, because it is only a later compilation.
Therefore, historical research has tended to assume that colonisation was not earlier than the 11th and 12th centuries, when the monastery of Hirsau was reorganised, some other monasteries as Reichenbach, Herrenalb and Alpirsbach were founded, and when some noble families started to establish their own territories within the region.
In contrast to archaeological and textual data, palynology shows settlement activity before 1000 AD. Some sparse indications as well as models gained from other regions of south-west Germany, such as the Swabian Alb and the Palatinate Forest west of the Rhine, suggest an early medieval outland use.
Surveys and small scale excavations within an abandoned settlement near Würzbach give new insights into the organisation of a rural village of this period of colonisation. The ruins of buildings, stone walls, old roads and clearance cairns show the plan of a Waldhufendorf (forest villages with long strip plots behind the farmsteads) typical for the region and complementing the outline of the still existing village of Würzbach.
According to archaeological as well as written sources, the village was abandoned in about 1400. Some observations raise questions about earlier human activities, land-use strategies and the reasons for colonisation and abandonment.
Further research should combine systematic surveys using a variety of methods, small scale excavations and a geoarchaeological approach. Within a comparative research project, Würzbach could be an interesting case study not only for regional history but also for a more general understanding of early and high medieval environmental history.
Zusammenfassung
Der Nordschwarzwald in Südwestdeutschland ist eine typische Ausbaulandschaft. Sie wird von den altbesiedelten Landschaften des lößbedeckten Neckarlandes im Osten und dem Rheintal im Westen eingerahmt. Die Gründung des Klosters Hirsau um 830 gehört zu den ersten fassbaren Ausgriffen im Nordschwarzwald, wobei die schriftliche Überlieferung in diesem Punkt durch spätere Kompilationen beeinträchtigt ist. Das Verzeichnis der Gründungsausstattung, in dem auch Würzbach aufgeführt ist, spiegelt eher die Verhältnisse des 11. Jahrhunderts wieder. Im 11. und 12. Jahrhundert wird der Landesausbau in den Schriftquellen klar fassbar, als das Kloster Hirsau restituiert wurde und zahlreiche weitere Klöster wie beispielsweise Reichenbach, Herrenalb und Alpirsbach gegründet wurden und die territorialen Interessen einige Adelsfamilien erkennbar werden.
Pollenanalytische Untersuchungen deuten auf Siedlungsaktivitäten bereits vor der Jahrtausendwende, was derzeit in einem gewissen Gegensatz zum archäologischen Befund steht. Eventuell ist mit einer schwer nachweisbaren Außenlandwirtschaft zu rechnen.
Surveys und kleine Testgrabungen in einer mittelalterlichen Wüstung bei Würzbach ermöglichen erstmals einen Einblick in die Organisation einer ländlichen Siedlung aus der Zeit des Landesausbaus. Unter Wald haben sich auf 5 km² Gebäudereste, Steinriegel, Terrassen, Altstraßen, Lesesteinhaufen erhalten, die den Grundriss eines Waldhufendorfes widerspiegeln, das unmittelbar an die Höfe des heute noch existierenden Ortes Würzbach anschließt. Archäologische und schriftliche Quellen deuten übereinstimmend auf ein Wüstfallen des Ortsteiles „Oberwürzbach“ in der Zeit um 1400.
Ein künftiges Forschungsprojekt sollte systematische Prospektionen, begrenzte Testgrabungen, eine genaue topographische Aufmessung sowie geoarchäologische Untersuchungen kombinieren, um die Fragen nach früherer Landnutzung, nach den Landnutzungsstrategien und nach den Gründen sowohl des Landesausbau als auch der Aufgabe der Siedlung zu beantworten. Würzbach eignet sich aufgrund der hervorragenden Erhaltungsbedingungen als Fallstudie, die im Kontext weiterer Vergleichsstudien auf der Schwäbischen Alb und im Pfälzer Wald einen wichtigen Beitrag zur Umweltgeschichte des frühen und hohen Mittelalters leisten kann.”
- Michael Herdick/Rainer Schreg: Das Bergland der Krim im Frühmittelalter: Die „Höhlenstädte“ Mangup, Eski Kermen und ihr Umland. In: F. Biermann/ T. Kersting/ A. Klammt (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19. bis 21. März 2007 (Langenweissbach 2008) 295-315.
Since 2006, the RGZM has been engaged in archaeological research in South-West Crimea together with Ukrainian partners from Simferopol and colleagues from Germany and Poland.
This research focuses on processes of cultural transformation during the Migration period and the early Middle Ages, when South-Western Crimea formed a borderland between Byzantine and regions of barbarian influence.
In the 6th and 7th centuries, there is a significant Byzantine influence on “alano-gothic” cemeteries. In the 2nd half of the 6th and in the early 7th century, Eski Kermen and Mangup were fortified. Beginning in 679/80, the Cazars gained control of Crimea, and the Mangup area belonged to their sphere of influence. Finally, after the decline of the Cazarian power in the 2nd half of the 10th century, Byzantium integrated “Gotthia” into its empire. In the 13th century, Crimea was conquered by the Mongols. Despite their dominion, the principality of Theodoro managed to establish a territory with Mangup as its centre, reaching from Inkerman in the west to the main chain of the Jaila Mountains in the south. To understand the situation in Crimea, a perspective of historical geography is important: The Black Sea area has to be seen as a crossroads of several different lines of communication.Research at the RGZM includes several topics. One focus is on environmental archaeology, which is explicitly understood as ecological anthropology. Within this theoretical context, humans are seen as an active part of an ecological system. It is one aim of the project to develop practicable methods and a theoretical background for this approach. Landscape archaeology provides a necessary basis for this research. Therefore 2006 and 2007 field work included field walking and geophysical prospection. The results prove the landscape surrounding the hillfort of Mangup to be a region densely settled since the Migration period. Mangup can not be understood simply as a military outpost of Byzantium. Surveys documented numerous settlements, fossil agrarian fields, and traces of old roads. Migration period finds in the mountains indicate use of the highlands, but according to the locations of the Migration period cemeteries, the economic and social centres of the settlement system were situated in the valleys. In the Middle Ages, there were several small, dispersed settlements in the mountains, still visible on the modern surface. In addition, surveys located several tile production sites, partly destroyed by later erosion. Possible products of these brickworks were found in Mangup, Eski Kermen and Cherson. Scarcity of wood probably caused extensive forest clearance, as indicated by erosion and by the location of brick industry at quite a distance from the centres of urban life.
- Rainer Schreg, Das Umfeld der Höhlenstädte Mangup und Eski Kermen auf der südwestlichen Krim – eine Siedlungslandschaft in der Peripherie des byzantinischen Reiches. Siedlungsforschung 26, 2008, 267-286.
The surrounding of the cave-towns Mangup and Eski Kermen in Southwestern CrimeaThis is a preliminary report on a landscape archaeological project in Southwestern Crimea which has been conducted in recent years within a cooperation of RGZM and Ukrainian colleagues. Its focus is on the relation between centre and periphery at different scales.
via academia.edu
- A. Ajbabin/ St. Albrecht/ M. von Aufschnaiter/ J. Bemmann/ S. Černyš/ F. Daim/ U. von Freeden/ A. Gercen/ R. Schreg/ M. Herdick/ M. Mączyńska/ K. Schneider/ A. Urbaniak: Höhlenstädte der Krim am Rande des Byzantinischen Reiches. Archäologie in Deutschland 2008/01, 12-16
- Rainer Schreg, Bevölkerungswachstum und Agrarisierung. Faktoren des früh- und hochmittelalterlichen Landesausbaus im Spiegel umweltarchäologischer Forschungen. In: B. Herrmann (Hrsg.), Vorträge im Umwelthistorischen Kolloquium Göttingen 2007-2008 (Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2008) 117-146.
Increasing Population and agrarian intensification. Factors of early and high medieval colonisation processes in the light of environmental archaeology
via ResearchGate
via academia.edu
auf GoogleBooks
- Rainer Schreg: Die Erschließung der Siedlungslandschaft. In: D. Ade/ B. Rüth/ A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 56-61
Opening up the Medieval Countryside
- Rainer Schreg: Wohin die Toten gingen… Begräbnisformen des frühen Mittelalters. In: D. Ade/ B. Rüth/ A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 127-131
Abstract
This contribution gives an overview over burial customs in early medieval south-western Germany, especially in the Swabian Alb region.
- Rainer Schreg: Das Gräberfeld von Wittendorf. In: D. Ade/ B. Rüth/ A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 59
Abstract
This contribution presents a short summary on the excavations of a Merovingian cemetery in the Northern Black Forest.
- Rainer Schreg: Die Gräberfelder von Ebingen. In: D. Ade/ B. Rüth/ A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 131-132
Abstract
At Albstadt-Ebingen at the Western Swabian Alb several Merovingian cemeteries are known. They represent probably a dispersed settlement system and show the long-term transition from pagan burial places to the Christian cemeteries.
- Corina Knipper/ Lynn Fisher/ Susan Harris/ Rainer Schreg: Neolithic Chert Exploitation on the Swabian Alb (Germany): 2007 Excavations at Asch-“Borgerhau”. The Quarry. The Newsletter of the SAA’s Prehistoric Quarries & Early Mines Interest Group #2 July 2008
Within the framework of a NSF-funded project on “Pastures, Chert Sources, and Upland-Lowland Mobility in Neolithic Southwest Germany” geomagnetic and
archaeological survey with small, targeted test excavations to locate high-quality chert sources have been realized in 2006-2008 at the Swabian Alb plateau near Blaubeuren. We focused on selected settlement sites known from field walking and identified a chert extraction site in their close surrounding.
via academia.edu
via Researchgate
http://fliphtml5.com/khjf/ydsp/basic
- Rainer Schreg: Before Colonization: Early Medieval Land-Use of Mountainous Regions in Southern and Western Germany. In: Ch. Bartels/C. Küpper-Eichas (Hrsg.), Cultural Heritage and Landscapes in Europe – Landschaften: Kulturelles Erbe in Europa. Internationale Konferenz 6.-10. Juni 2007 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Veröff. Deutsches Bergbau Mus. Bochum 161 (Bochum 2008) 293-312
Abstract
The contrast between ‘old settled landscapes’ and ‘later settled landscapes’ (‘Altsiedelland’ and ‘Jungsiedelland’) is a key concept in medieval settlement history in southern and western Germany. The opening of mountainous regions is seen as colonization beginning at the end of the 1st millennium AD. Controlled by nobility, this was inspired by the chance to gain territory and access to different ores.
Archaeological research in mountainous regions such as the Swabian Alb, the Black Forest, the Palatinate Mountains as well as Hunsrück and Eifel show varying processes of colonization and different strategies of land-use during middle ages. In the northern Black Forest and the southern Palatinate Mountains as well as in the Swabian Alb there are increasing indications for early medieval land-use predating the colonization as indicated by written sources and place names. Probably these activities can be understood as outfield land use by residents of established settled regions of the nearby lowlands.Outline
Altsiedelland – Jungsiedelland
Colonisation
Early Medieval Cemeteries
Toponyms
1st conclusion: Paradigms of research
New research in early medieval settlements
Case studies from the Swabian Alb
2nd conclusion: dispersed settlement
Archaeology of low mountain ranges: a comparative perspective
General Conclusions: An economic system of Infield – Outfield in early medieval Southern Germany?
- Corina Knipper/ Lynn Fisher/ Susan Harris/ Rainer Schreg: Fortsetzung der Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung und Hornsteinnutzung auf der Blaubeurer Alb, Alb-Donau-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008, 34-37.
Further Research on Neolithic Settlements and Chert Acquisition Strategies near Blaubeuren
This report concerns the field work conducted in summer 2008 within the NSF project “Pastures, Chert Sources, and Upland-Lowland Mobility in Neolithic Southwest Germany” at the Swabian Alb near Blaubeuren. After 2007 excavation at the neolithic Borgerhau quarry site the main focus was again on settlements in the surrounding. The most important work has been done by small scale excavations at the LBK settlement Sonderbuch-Schlaghau. Geophysical prospections showed the outlines of several LBK houses. Small scale excavations targeted on datable material and samples of chert artefacts from specific features.
Schlaghau settlement is located at around 670 m asl and therefore seems to be the highest LBK settlement knowns so far.
- Winfried Schenk/ Rainer Schreg: Grundlinien der Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung in Südwestdeutschland von den ersten Bauern bis zum Ende des Mittelalters. In: H. Gebhardt (Hrsg.), Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Band 36 (Stuttgart 2008) 183-199
Outline of the Development of the Cultural Landscape in Southwestern Germany from Early Neolithic to the Late Middle Ages
- Rainer Schreg: Luftbildarchäologie zwischen Heidenheim, Urspring und Langenau. Römische Gutshöfe bei Heuchlingen und Bräunisheim. Heidenheimer Jahrbuch 12, 2007/08, 106-118
Zusammenfassung
Bei Befliegungen 1997 und 2005 auf der Schwäbischen Alb konnten die Gebäude dreier, auffallend kleiner römischer Gutshöfe bei Bräunisheim (Gde. Amstetten UL) und Heuchlingen (Gde. Gerstetten HDH) dokumentiert werden. In Bräunisheim wurden die Reste zweier Gebäude mit geomagnetischen Messungen prospektiert. Aus älteren Aufsammlungen vor der Flurbereinigung der 1970er Jahre liegen von hier Oberflächenfunde römischer Keramik vor; neue Begehungen erbrachten nur noch unbestimmbare kleinste Scherbchen. In Heuchlingen lässt sich neben der im Luftbild erkennbaren Umfassungsmauer der römischen Villa eine frühalamannische Besiedlung nachweisen.
Diese Beobachtungen verweisen auf eine durch kleine Villen geprägte Siedlungslandschaft auf der Albhochfläche, die möglicherweise mit Wald- oder Weidewirtschaft in Verbindung zu bringen ist.Abstract
Aerial photographs of three small Roman villae rusticae at Bräunisheim (Gde. Amstetten UL) and Heuchlingen (Gde. Gerstetten HDH) were taken in 1997 and 2005. Geomagnetic prospections at Bräunisheim showed the remains of two buildings. Surface collections predating the 1970ies re-allocation of agricultural land showed Roman sherds, whereas today there are only very small pieces left. At Heuchlingen a migration period settlement proofed to be located just outside the Roman villa.
These new observations indicate a Roman settlement landscape at the plateau of the Swabian Alb consisting of rather small villae, probably connected with a forest or pasture economy.
- Corina Knipper/ Lynn Fisher/ Susan Harris/ Rainer Schreg: Jungsteinzeitliche Hornsteingewinnung in Blaubeuren-Asch „Borgerhau“ im Kontext der neolithischen Siedlungslandschaft auf der Blaubeurer Alb, Alb-Donaukreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2007, 36-41.
Preliminary report on first archaeological research conducted 2007 at a recently identified neolithic quarry site at Asch-Borgerhau. According to some chert finds there has been the assumption of neolithic chert acquisition since 1960ies. Surveys and small scale excavations only now prove the existence of neolithc quarry pits which are still preserved on the surface. Research on this quarry site is integrated within a landscape archaeological study of neolithic settlement at the uplands of the Swabian Alb.
– NSF-project “Pastures, Chert Sources, and Upland-Lowland Mobility in Neolithic Southwest Germany”
via academia,edu.
- Andrea Bräuning/ Rainer Schreg/ Dorothee Brenner: Archäologische Ausgrabungen auf dem „Grünen Hof“ in Ulm. Ein Vorbericht zu den Grabungen 1998/99 und 2001. Ulm und Oberschwaben 53/54, 2007, 29-86
Archaeological Excavations at “Grüner Hof” in Ulm. A Preliminary Report on the Excavations 1998/99 and 2001
- Rainer Schreg: Archäologie der frühen Neuzeit. Der Beitrag der Archäologie angesichts zunehmender Schriftquellen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 18, 2007, 9-20.
Archaeology of early modern times: The contribution of archaeological resarch in the face of texts
As a keynote paper of the annual conference of the German Society of medieval and later archaeology held 2006 at Lüneburg the article deals with the development of archaeological research in early modern period in Germany. Based on an analysis of several yearbooks the main research topics are determined. They rather reflect the needs of cultural heritage management than of research and show some inexperience in combining material and written record. In contrast to Anglo-American Historical archaeology where they were seen as interactive German research mostly regards the archaeological sources as a stopgap.
Taking Swedish archaeologist’s Anders Andrén’s concept of the interaction of artifacts and texts several examples from early modern Central Europe are used to illustrate this and to show potential research fields.
The article summarizes by providing a definition of early modern Historical archaeology.Der Artikel geht auf ein Grundsatzreferat bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 2006 in Lüneburg zurück. Er behandelt die Geschichte archäologischer Forschungen zur frühen Neuzeit in Deutschland. Eine Auszählung der Beiträge in ausgewählten Jahrbüchern verschiedener Landesarchäologien zeigt die Forschungsschwerpunkte über die letzten Jahrzehnte. Darin spiegeln sich deutlich die Schwerpunkte der Denkmalpflege. Mit Blick auf die Fragestellungen lässt sich feststellen, dass sich die Forschung stark an Einzelobjekten orientiet und sich eine deutliche Unsicherheit in der Kombination von archäologischen und schriftlichen Quellen zeigt. Im Unterschied zur anglo-amerikanischen Historical archaeology, in der die Quellen interaktiv gesehen werden, dominiert in Deutschland die Vorstellung, dass die archäologischen Quellen die Lücken der schriftlichen Überlieferung zu schließen haben.
Anhand der Modelle des schwedischen Archäologen Anders Andrén zur Interaktion von Texten und Artefakten wird dies näher erläutert und dabei mögliche Forschungsfelder aufgezeigt.
Abschließend wird ein Definitionsversuch zur Archäologie der frühen Neuzeit unterbreitet.
via academia.edu.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-182824
- Mira Keßler/Rainer Schreg: Wüstung Oberwürzbach 2006/2007. Informationen zur Archäologie des Mittelalters 7, 2007, 17-21
Report on activities 2006/07 at the abandoned village of Oberwürzbach in the Northern Black Forest.
via academia,edu
- Rainer Schreg: Albert Kley – der Archäologe. In: Viele Wege und ein Ziel. Albert Kley zum 100. Geburtstag (Geislingen 2007) 84-124
Summary
This is a hommage to Albert Kley, an important amateur archaeologist in the Geislingen region. Kley died in April 2000 at the age of 93. He was engaged in Neolithic archaeology at the Swabian Alb and contributed to early medieval settlement archaeology in the Geislingen area. His archaeological career reflects nearly 80 years of archaeological research history. Therefore the present biography is a contribution to archaeological research history from a perspective of Micro-history.Kley started studying Urgeschichte at Tübingen University in the 1920s and joined the famous excavations at Wasserburg Buchau, a settlement of the late Bronze Age. Because of the political implications of prehistoric research at that time – years before the instrumentalisation of prehistory by NS-ideology – he quit his archaeological studies and became a teacher. 1939 when it was intended to give him a better position and to make him a state official as a teacher, this was endangered because he had given to few supports to the ruling NS party. Ironically it was his continued engagement in prehistoric archaeology, which gave him and his growing family the economic securities of his profession as a teacher: As prehistoric archaeology was of national interest his continuing archaeological engagement brought him the desired status.
His archaeological activities at that time concentrated on the Mesolithic period, which was probably the prehistoric period with less political implications. He started systematic field walking and conducted excavations at Schuntershöhle, which provided later on an important reference site for Mesolithic chronology.
After WW II his archaeological work reflects in some ways the development of cultural heritage management which brought in some situations conflicts between state officials and amateur archaeologists. His field walking showed for the first time several large Neolithic site at the Ulmer Alb. A rescue excavation in the late 1960s realized with pupils and family members documented a huge area of an early Neolithic LBK settlement at Bollingen. Kley never managed to publish his results mainly because of technical problems elaborating and joining the whole settlement plan. Another focus of his archaeological work was on the early Middle Ages. A small scale excavation at a Merovingian settlement at Geislingen was an important reference to identify the archaeological ceramics of that period. The following years Kley had a special interest for early medieval settlements and identified several Merovingian settlement remains in the Geislingen region.
Kley’s large collection is still not inventoried completely, but several international research projects took is long-term field work as a starting point for archaeological landscape studies on the Neolithic and medieval settlement landscape.Zusammenfassung
Der Beitrag aus einer Gedenkschrift für den im April 2000 im Alter von 93 Jahren verstorbenen Künstler und Amateur-Archäologen Albert Kley aus Geislingen befasst sich mit der archäologischen Arbeit Kleys. Da seine archäologische Biographie fast 80 Jahre archäologischer Forschungsgeschichte in Südwestdeutschland spiegelt, stellt vorliegender Beitrag eine Forschungsgeschichtliche Studie “von unten” dar, die die Auswirkungen der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen für die praktische archäologische Arbeit vor Ort beleuchtet, die lange von Laien-Archäologen wie Albert Kley geprägt worden war.
Kley hat sich in der Region Geislingen (Baden-Württemberg) große Verdienste erworben. Seine Interessen galten vor allem der Jungsteinzeit auf der Schwäbischen Alb sowie der Siedlungsgeschichte des frühen Mittelalters im Raum Geislingen.In den 1920er Jahren begann Kley das Studium der Urgeschichte an der Universität Tübingen und nahm an den berühmten Grabungen auf der spätbronzezeitlichen „Wasserburg“ Buchau teil. Wegen der damaligen Politisierung prähistorischer Forschung – Jahre vor der Instrumentalisierung für den Nationalsozialismus – brach er das Studium ab und sattelte auf das Lehramt um. Als er 1939 verbeamtet werden sollte, wurde seine weltanschauliche Einstellung in Frage gestellt. Ironischerweise war es nun die politische Bedeutung der Archäologie, die ihm und seiner wachsenden Familie die nötige wirtschaftliche Sicherheit als Lehrer bot. Sein andauerndes Engagement für die Vorgeschichtsforschung, die als herausragende nationale Wissenschaft galt, sicherte ihm den Beamtenstatus. Kleys damaliges archäologisches Interesse galt vor allem dem Mesolithikum, einer Periode mit geringen ideologischen Implikationen. Er begann systematische Feldbegehungen und führte Grabungen in der Schuntershöhle durch, die später eine wesentliche Grundlage für die chronologische Gliederung des Mesolithikums bot.
Kleys archäologische Arbeit nach dem zweiten Weltkrieg spiegelt die Entwicklung der staatlichen Denkmalpflege und den Ausbau der Bodendenkmalpflege wieder, was sich nicht zuletzt auch auf das Verhältnis zwischen studierten, hauptberuflichen, und ehrenamtlichen Archäologen auswirkte.
Kleys Feldbegehungen erbrachten erstmals neolithische Siedlungen auf der Ulmer Alb. Eine Notgrabung in den späten 1960er Jahren bei Bollingen, die Kley mit Schülern und Familienmitgliedern durchführte erbrachte erstmals in Südwestdeutschland einen größeren Ausschnitt einer frühneolithischen Siedlung. Kley gelang es nie, diese Ergebnisse zu publizieren, da sich mit den großformatigen Plänen erhebliche technische Probleme ergaben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner archäologischen Arbeiten ergab sich im Mittelalter. Eine kleine Ausgrabung in einer merowingerzeitlichen Siedlung bei Geislingen war entscheidend bei der Identifizierung merowingischer Siedlungskeramik. In der Folge achtete Kley besonders auf entsprechende Materialien und identifizierte mehrere frühmittelalterliche Siedlungsfundstellen im Umland von Geislingen.
Kleys umfangreiche Sammlung ist bis heute nicht vollständig erfasst und aufgearbeitet. Seine langjährigen Beobachtungen boten jedoch wichtige Grundlagen für internationale archäologische Projekte zu neolithischen und mittelalterlichen Siedlungslandschaften.
via Universität Tübingen
via academia.edu
- Rainer Schreg: Vor mehr als 900 Jahren… Archäologische Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte Türkheims. In: H. Gruber (Hrsg.), 1107-2007. 900 Jahre Türkheim. Veröff. Stadtarchiv Geislingen 23 (Geislingen 2006) 32-44
More than 900 years: Archaeological Sources of the Settlement History at Türkheim
This contribution to local history uses archaeological materials from a private collection and additional surveys to trace the settlement history of Türkheim. This small village near Geislingen/Steige is situated immediatly at the bluff of the Swabian Alb. Archaeological finds show an early medieval settlement activity outside the later village.
via academia.edu
- Rainer Schreg: Mittelalterliche und neuzeitliche Keramikfunde vom Heidengraben (Feldbegehungen, Grabung 1994). In: T. Knopf, Der Heidengraben bei Grabenstetten. Archäologische Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 141 (Bonn 2006) 201-210
Medieval and modern ceramic finds at the Heidengraben oppidum (surveys and excavation 1994)
via academia.edu
- Rainer Schreg: Die Archäologie des mittelalterlichen Dorfes in Süddeutschland. Probleme – Paradigmen – Desiderate. Siedlungsforschung 23, 2006, 141-162
The Archaeology of the Medieval Village in Southern Germany
The article shows the shift of paradigms in German archaeological and geographical research concerning medieval villages. For a very long time the clustered village (Haufendorf) has been seen as a primary form going back to Migration period. Recent archaeological research however showed that in Southern Germany there has been a fundamental change in the medieval settlement system mainly in 12th/13th century.
via academia,edu
- Barbara Scholkmann/ Rainer Schreg/ Aline Kottmann/ Ilda Penz/ Annette Zeischka: El Hospital San Juan de Dios, Panamá Viejo – Nota preliminar acerca de las investigaciones arqueológicas. Canto Rodado 1, 2006, 69-87
Since 2003 the University of Tübingen (Germany) has taken part in the archaeological exploration of the former colonial town of Panamá Viejo. So far the excavations have been confined to the area of the Hospital San Juan de Dios. Research focused on the spatial and functional organization of the building complex by small scale excavations in the western ail, in the courtyard and along the northern wall as well as by geoelectrical survey. The ruins in the west ail can be interpreted as the church of the hospital. Interesting differences result in a comparison with late medieval hospitals in Europe.Zusammenfassung
Seit 2003 beteiligt sich die Universität Tübingen bei der archäologischen Erforschung der ehemaligen Kolonialstadt Panamá la Vieja. Bisher beschränken sich die Feldarbeiten auf das Gelände des Spitals San Juan de Dios. Die Untersuchungen der Jahre 2003, 2004 und 2005 haben mittels kleinerer Grabungsflächen im Westflügel, im Hofbereich und an der Nordmauer sowie geoelektrischer Messungen die räumliche und funktionale Gliederung des Gebäudekomplexes untersucht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Ruine im Westen die Spitalkirche war. Es ergeben sich interessante Unterschiede im Vergleich zu spätmittelalterlichen Spitälern in Europa.”
via academia.edu
- Rainer Schreg: Land als Ressource. Archäologie in Deutschland 2006/2, 24-25
- Corina Knipper/ Lynn Fisher/ Susan Harris/ Rainer Schreg: Sondagegrabungen zur neolithischen Hornsteinnutzung in Blaubeuren-Sonderbuch. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006, 33-37
preliminary report on excavations conducted within the NSF-project “Pastures, Chert Sources, and Upland-Lowland Mobility in Neolithic Southwest Germany”
- Barbara Scholkmann/ Rainer Schreg: Fern der spanischen Heimat. Archäologie in Deutschland 2005/6, 14-18.
Short report on a research project at Panama
- Rainer Schreg: Mobilität der Siedlungen – Mobilität der Kirchen? Bemerkungen zum Lagebezug von Dorf und Kirche. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21, 2005, 91-105
“Mobile settlements – mobile churches – some remarks on the spatial relation of church and village
Der Artikel problematisiert zwei wichtige Prämissen der Siedlungsforschung, nämlich 1.) den engen Bezug von Siedlung und Krche sowie 2.) die Platzkonstanz der Kirche.
Anhand von Beispielen aus Südwestdeutschland kann gezeigt werden, dass – angesichts häufiger Siedlungsfluktuation – die Kirche im Dorf keineswegs selbstverständlich ist. Zur Gründungstopographie der Kirchen lassen sich ganz unterschiedliche Modelle belegen.
Auch die häufig angenommene Platzkonstanz der Kirche ist keineswegs in allen Fällen vorauszusetzen. Bisweilen scheint die Kirche mit einer Verlagerung des Siedlungsschwerpunktes verlegt worden zu sein, bisweilen lassen sich kleinräumige Verlagerungen wahrscheinlich machen.
Problematisch ist dabei stets die Ausschnitthaftigkeit der archäologischen Kirchengrabungen – die sich meist auf den heutigen Innenraum beschränken und kaum je, das nähere Umfeld erfassen.”
- Rainer Schreg: Grabungen in einer früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung am Ortsrand von Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis). Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2005, 181-183
Zusammenfassung
Vorbericht über die Ausgrabung eines Pfostenbaus am Rande des Ortes Schalkstetten
- C. Knipper/ S. Harris/ L. Fisher/ R. Schreg/ J. Giesler/ E. Nocerino: The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany). http://www.jungsteinsite.de (published 23.07.2005)
This paper presents goals, methods, and preliminary results of a collaborative project investigating Neolithic settlement and land use of the southeastern Swabian Alb limestone plateau region in southwestern Germany. The project combines systematic surveys of plowed fi elds and analysis of large private collections to investigate site distributions on the plateau, which is largely poor in surface water but a source of regionally important chert raw material. GIS based comparisons of site locations in terms of soil type and their agricultural potential, distance to water, and distance to chert sources show that numerous sites from the Bandkeramik to the younger Neolithic are associated with either chert sources or high-quality settlement locations.
A number of extensive private collections provide a rich foundation to investigate functional and chronological differences among site locations. Preliminary results of lithics and ceramics analyses of nine sites indicate chronological variability as well as dissimilar characteristics in blade core technology and abundance and types of retouched tools between chert-extraction sites and settlements.”
via academia.edu
- C. Knipper/ S. Harris/ L. Fisher/ R. Schreg/ J. Giesler/ E. Nocerino: The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany). http://www.jungsteinsite.de (published 23.07.2005)
“Der Beitrag in einer Lehrdokumentation zu einer Lehrveranstaltung am si basiert auf einem Gastvortrag im Seminar.This paper is based on a presentation given to a university course in at the staedtebauinstitut of Stuttgart University which dealt with burial sites of the past in order to develop architectural concepts for modern graveyards.”
via academia.edu
- Rainer Schreg: Stadtplanung in der ältesten europäischen Stadt an der Pazifikküste: Untersuchungen in Panamá La Vieja. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 15, 2004, 97-102
The article presents first reconsiderations on the town plan of Panama la Vieja based on the first Tübingen excavation campaign. (In the meantime there is an improved interpretation of archaeological remains presented.)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-185714
via academia.edu
- Rainer Schreg: Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert: Bemerkungen zur Archäologie der Neuzeit. In: A. Frese/ F. Hepp/ R. Ludwig (Hrsg.), Der Winterkönig. Heidelberg zwischen höfischer Pracht und Dreißigjährigem Krieg (Remshalden: Verlag Bernhard Albert Greiner 2004) 79-84
- R. Schreg, Struktureller Wandel des Verkehrs als Forschungsproblem der Archäologie. – die These vielfältiger Veränderungen im Verkehrswesen während der staufischen Zeit. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 14, 2003, 65-70
Structural Changes in Traffic as a Research Problem of Medieval Archaeology – the hypothesis of changes in traffics during the Staufian period
Based on written sources historian Thomas Szabó postulated major changes within traffic and transportation during the Staufian Period (12th/13th c.). He recognised changes in the ways of orientation, commercial hospitality, efforts on security and on improvements of roads and river crossings. This article shows the archaeological possibilities to deal with this thesis and to check them.
Major methodological problems are present in the chronological specification of technical innovations. This makes it impossible to correlate archaeological observations with the written record and to gain reliable statements on causal relationship. However it can be shown that there are interesting effects of innovations on environment and economy which deserve further archaeological – and historical – research.
(abstract: May 2010, R.S.)
http://dx.doi.org/10.11588/dgamn.2003.0.18967
via academia.edu
- Rainer Schreg: Die Alamannen. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Veröff. Stadtarchiv Göppingen 43 (Göppingen 2003) 6-9
- Rainer Schreg: Göppingen in der Siedlungslandschaft des Frühmittelalters. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Veröff. Stadtarchiv Göppingen 43 (Göppingen 2003) 44-59
kurzer Abriß der frühmittelalterlichen Siedlungslandschaft am Nordrand der Schwäbischen Alb
- Rainer Schreg: Alamannen in Göppingen. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Veröff. Stadtarchiv Göppingen 43 (Göppingen 2003) 22-43
- Rainer Schreg: Christianisierung im Filstal. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Veröff. Stadtarchiv Göppingen 43 (Göppingen 2003) 60-69
Zusammenstellung der Zeugnisse der Christianisierung im Filstal und angrenzenden Regionen. Behandelt werden u.a. eine Riemenzunge aus Donzdorf sowie die Befunde einer Holzkirche in Göppingen-Oberhofen. Abschließend wird auf die Klostergründungen in Faurndau und Wiesensteig eingegangen.
- Rainer Schreg: Wer war Geppo? In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Veröff. Stadtarchiv Göppingen 43 (Göppingen 2003) 70-71
Zusammenfassung
Am Beispiel des Ortsnamens Göppingen wird der Frage nachgegangen, wer die Männer waren, deren Name in zahlreichen frühmittelalterlichen Ortsnamen tradiert wird.
- Barbara Scholkmann / Rainer Schreg: Der Raum Waiblingen von der ersten Besiedlung bis zur mittelalterlichen Stadt. In: S. Lorenz (Hrsg.), Waiblingen, eine Stadtgeschichte. Stadt im Wandel 13/2 (Filderstadt 2003) 12-53
Waiblingen Area from First Settlers to Medieval Town
The article deals with archaeological remains from palaeolithic up to the middle ages. Special focus is on early Iron age, the Roman period and the question of a medieval “palatium” at Waiblingen.
- Rainer Schreg: Untersuchungen in der Wüstung Oberwürzbach, Gem. Rötenbach und Schmieh, Stadt Bad Teinach-Zavelstein, und Gem. Würzbach, Gde. Oberreichenbach, Kreis Calw. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2003, 175-178
Report on a small scale excavation at the medieval deserted village of Oberwürzbach.
- Rainer Schreg: Haus und Hof im Rahmen der Dorfgenese. Zum Wandel der Bauformen in Südwestdeutschland. In: The rural house from the Migration Period to the oldest still standing buildings. Pam. arch. Suppl. 15. Ruralia IV (Prag 2003) 111-122
“Houses, farms and the development of the medieval village
Changes of forms and construction of rural houses in south-western GermanySummary
During the past few decades archaeological research in south-western Germany gained a lot of new information about medieval villages. Archaeological data prove the development of the medieval scattered village (‘Haufendorf’) to be a long process that lasted for centuries and was influenced by many social and economical factors. In the 12th / 13th century many settlements in the closer periphery of the modern village were abandoned.
Changes of form and construction of houses have to be seen in this wider context. Many questions are still not to answer. In the Renningen basin (west of Stuttgart) recent excavations conducted by The Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (State Department of Cultural Heritage) showed the development of the settlement landscape up to the formation of the still existing village at around 1200 AD. Excavations proved the existence of big wooden basilical buildings in Southern Germany during the Migration period. These houses are well known at the North Sea coast at the same time. They belonged to farms consisting of several buildings like granaries and pit houses. The latter represent a type that was very common during the Roman Iron Age in the Elbgermanic area. In merowingian times the farms still consisted of several houses, however the early types seem to be absent. Inside the existing village a pit house with separate entrance and the foundations of a building made of fieldstones probably from the 13th century were excavated.
Changes in the settlement structures and architecture may be related, but at the moment it is not sure if there is a chronological correlation between the change of building constructions and the development of the new village sites in the 12th/13th century at today’s place. In the settlements outside the villages dating before 1200 AD there are no traces of buildings with stone foundations nor early cellars. We don’t know anything about the buildings of the 13th and 14th century within the present villages. There is still a chronological gap between the archaeological traces and the standing buildings. Consequently, further excavations in the centre of the present villages are necessary. They have to be conducted in close connection to the documentation and research of the still existing buildings. Then it may be possible to demonstrate even causal connections.Zusammenfassung
Archäologische Forschungen zum früh- und hochmittelalterlichen Dorf in Südwestdeutschland haben in den letzten Jahren wichtige neue Erkenntnisse erbracht. Das typische spätmittelalterliche Haufendorf erweist sich als Produkt einer langen, wechselhaften, von vielfältigen, vor allem wirtschaftlichen und sozialen Faktoren bestimmten Entwicklung, bei der im 12./13. Jahrhundert ältere Siedlungsareale im unmittelbaren Umfeld der heutigen Dörfer aufgegeben wurden.
Vor diesem Hintergrund ist auch der Wandel der Bauformen zu sehen. Viele Fragen müssen derzeit noch offen bleiben. Untersuchungen von Seiten der archäologischen Denkmalpflege – genannt sei insbesondere Renningen (Lkr. Böblingen) – haben in den letzten Jahren gezeigt, daß der Typ des dreischiffigen Wohnstallhauses, wie man ihn von der Nordseeküste bestens kennt, in der Völkerwanderungszeit auch in Süddeutschland vorhanden war. Diese Häuser sind Teil von Mehrhausgehöften, zu denen auch gestelzte Speicher und Grubenhäuser gehören. Letztere lassen sich teilweise einem Typ zuweisen, der während der Römischen Kaiserzeit im elbgermanischen Raum gut zu belegen ist. In der Merowingerzeit bestanden weiterhin Mehrhausgehöfte, doch zeigt sich ein deutlicher Wandel der Haustypen.
Ob der Wandel von der Pfosten- zur Ständerbauweise sowie die Aufgabe des Grubenhauses mit der Siedlungskonzentration des 12./13. Jahrhunderts zusammenfallen, bleibt derzeit noch unklar. In den älteren Siedlungen bis zum 12. Jahrhundert finden sich Steinfundamentierungen nur ausnahmsweise. Die frühen Haus- und Hofformen innerhalb der späteren Dörfer sind hingegen kaum bekannt. Es besteht noch immer eine chronologische Lücke zwischen archäologischen Befunden einerseits und erhaltenem Baubestand andererseits, die erst zu schließen sein wird, wenn im Rahmen einer bisher vernachlässigten “Dorfkernarchäologie” Archäologie und Bauforschung eng kooperieren.”
via academia.edu
- Rainer Schreg: Ländliche Siedlungen in Schwaben. – Strukturwandel zum Jahr 1000? In: B. Scholkmann/S. Lorenz (Hrsg.), Schwaben vor 1000 Jahren (Filderstadt 2002) 216-238
Rural Settlements in Swabia – Structural Changes at 1000AD?
The article deals with the question whether the period around 1000 sees fundamental changes within the settlement system as it has been proposed repeatedly. As a conclusion it could be shown, that there has been changes in rural settlement rather in 12th/13th c. with the genesis of late medieval villages.
- Claus Brenner/Rainer Schreg: Kirche und Dorf: Entringen im Mittelalter. In: R. Bauer/B. Scholkmann (Hrsg.), Die Kirche im Dorf. St. Michael in Entringen (Tübingen: Verlag Schwäb. Tagblatt 2002) 23-28
- Rainer Schreg: Siedlungsmüll: Überreste des Alltagslebens rund um die Kirche. In: R. Bauer/B. Scholkmann (Hrsg.), Die Kirche im Dorf. St. Michael in Entringen (Tübingen: Verlag Schwäb. Tagblatt 2002) 125-129
The article presents mainly the ceramic finds from excavation at St. Michael church in Entringen west of Tübingen
- Rainer Schreg: Vom Leben und Sterben in Entringen. Funde aus den Gräbern. In: R. Bauer/B. Scholkmann (Hrsg.), Die Kirche im Dorf. St. Michael in Entringen (Tübingen: Verlag Schwäb. Tagblatt 2002) 104-106
gravegoods from early modern burials at St. Michael’s church at Entringen
- Rainer Schreg: Archäologische Studien zur Genese des mittelalterlichen Dorfes in Südwestdeutschland. Arch. Nachrbl. 7, 2002, 329-335
summary of doctoral thesis
- Uwe Meyerdirks / Rainer Schreg: Weitere Grabungen auf dem hochmittelalterlichen Eisenverhüttungsplatz im Lachental bei Weil im Schönbuch. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2002, 244-246.
report on excavations at an medieval iron smelting site north of Tübingen
- Rainer Schreg: Viereckschanze und Siedlung bei Gingen. Neue Ergebnisse zur Latènezeit im Filstal. Hohenstaufen/ Helfenstein 12, 2002, 10-30.
This paper reviews Latène material found near Gingen where aerial photographs show a “Viereckschanze”. Obviously there has been a very extended settlement area surrounding the Viereckschanze. Finds mainly consist of coarse ware, but include also the fragment of a fibula. The site is integrated in a regional perspective presenting a map of Latène sites within the Fils valley and surrounding uplands.
- Rainer Schreg: Dorfgenese und Grundherrschaft: Aspekte der Siedlungsgeschichte in Südwestdeutschland. In: G. Helmig/ B.Scholkmann/ M. Untermann (Hrsg.), Centre, Region, Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3rd International Congress of Medieval and Later Archaeology. Band 1 (Hertingen 2002) 221-227.
Present article focusses on possible correlation between settlement history and the development of the feudal system – based on research in Southwestern Germany
- Rainer Schreg/ Uwe Meyerdirks: Töpfereiabfälle der älteren gelben Drehscheibenware aus Altdorf, Lkr. Böblingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2002, 243-244.
The article presents the ocassional discovery of the remains of a pottery production site of 10th/11th c. at Altdorf near Tübingen.
Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Notbergung, die in Altdorf in der Schutthalde einer Töpferei des 10./11. Jahrhundert durchgeführt wurde. Fehlbrände belegen die Produktion von älterer gelber Drehscheibenware der Typen Runder Berg und Jagstfeld.
- Rainer Schreg: Dorfgenese und histoire totale. Zur Bedeutung der histoire totale für die Archäologie des Mittelalters. In: J. Pfrommer/R. Schreg (Hrsg.), Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift Barbara Scholkmann. Internat. Arch. Studia honoraria 15 (Rahden/Westfalen 2001) 333-348
The Genesis of Medieval Villages and the Approach of a “histoire totale”. Reflections on the Relevance of a “histoire totale” for Medieval Archaeology
Based on a comparison how archaeologists deal with medieval settlements in Southern Germany and France the article presents some reconsiderations on the influence of different approaches to the past for archaeological research. Possibilities and perspectives of the Annales concept of “histoire totale” in medieval archaeology are discussed.
- Rainer Schreg: Untersuchungen im Ortskern von Renningen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999, 192-194.
preliminary report on rescue excavations in the village center of Renningen. – https://www.academia.edu/240687
- Andrea Bräuning/ Rainer Schreg: Archäologische Ausgrabungen in Ulm auf dem ‘Grünen Hof’. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999, 217-223
Archaeological Excavations at “Grüner Hof” in Ulmpreliminary report on an urban archaeological excavation at Ulm.
- Rainer Schreg/ Dieter Quast: Ausgrabungen in einer frühalamannischen Siedlung bei Oberstetten, Gde. Hohenstein, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999, 167-170.
Excavations at an Early Alamannic Settlement near Oberstetten
- Walter Lang/Rainer Schreg: Merowingerzeitliche Siedlungsspuren bei der Martinskirche in Gruibingen. Hohenstaufen/ Helfenstein 9, 1999, 51-70
“Relics of a Merovingian Settlement near St.Martin’s Church at Gruibingen”
In the center of Gruibingen relics of settlement activities starting in merovingian period have been excavated and provide insights in the genesis of the village. The site is situated close to the church St. Martin where former excavations proofed the existence of rich merovingian burials.”
via academia.edu
- Rainer Schreg: Eine Baustellenbeobachtung: Ein Grubenhaus des hohen Mittelalters bei Gingen. Hohenstaufen/ Helfenstein 9, 1999, 197-201.
short notice on a medieval sunken floor house at Gingen/Fils
via academia.edu.
- Rainer Schreg: Die alamannische Besiedlung des Geislinger Talkessels (Markungen Altenstadt und Geislingen, Stadt Geislingen a.d. Steige, Lkr. Göppingen). Fundberichte aus Baden-Württemberg 23, 1999, 385-617
Alamannic settlement within Geislingen Basin
This master’s thesis provides the analysis of early medieval settlement within a small landscape at the northern rim of the Swabian Alb. At Geislingen several merovingian burial grounds and settlements have been localised. The article publishes the archaeological sources and provides an interpretation based on a landscape perspective. –
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:”Times New Roman”,serif;}
https://doi.org/10.11588/fbbw.1999.0.64722
- Rainer Schreg: Industriearchäologie in einer Glashütte des 19. Jahrhunderts: Schmidsfelden (Stadt Leutkirch, Kreis Ravensburg). Denkmalpfl. Bad.-Württ. 28/2, 1999, 107-111.
“Industrial Archaeology in an 19th Century Glass-Factory: Schmidsfelden (Leutkirch, Kreis Ravensburg)
A short report on excavations at a 19th c. glass factory near Leutkirch.”
http://dx.doi.org/10.11588/nbdpfbw.1999.2.12920
via academia.edu.
- Rainer Schreg: Das Dorf als Konsequenz der Stadt? – Die Entstehung des Haufendorfes in Südwestdeutschland. Mitt. Arbeitsgem. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 10, 1999, 17.
“The medieval village as a consequence of towns?
short abstract of a talk at a meeting of the Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit at Neubrandenburg”
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-193486
via academia.edu
- Rainer Schreg/ Andrea Bräuning: Die Keramikfunde – ein Exkurs. In: Um Ulm herum. Untersuchungen zu mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Ulm. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 23 (Stuttgart 1998) 67-79.
This contribution to a book dealing with an early period of medieval fortification of the town of Ulm provides an analysis of ceramic finds.
- Rainer Schreg/ Aline Kottmann, Archäologie und Geschichte der Burg Spitzenberg (Gemeinde Kuchen, Kreis Göppingen). Resumée einer Altgrabung von 1913. Hohenstaufen/ Helfenstein 8, 1998, 9-54.
Archaeology and History of Spitzenberg castle (Kuchen, Kreis Göppingen). Results of a 1913 Excavation
In 1913 excavations by K.A. Koch recovered the walls of Spitzenberg castle near Kuchen at the northern rim of the Swabian Alb, which has been destroyed in 1311. The excavations just have been published in a short report. Some of the finds, mainly the ceramics are stored at Geislingen museum. Present article summarizes the archaeological data and discusses the position of Spitzenberg in the context of the regional settlement history.
- Rainer Schreg/ Walter Lang: Neues aus dem Geislinger Untergrund. Grabungen auf dem Gelände der Alten Post. Hohenstaufen/ Helfenstein 7, 1997, 1-32.
preliminary report on excavations in the center of the medieval town Geislingen
- Rainer Schreg: Sondagen im Renninger Becken (Kreis Böblingen): Ein Siedlungsausschnitt frühalamannischer Zeit beim römischen Gutshof am ‘Oberbrunnen’. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1997, 139-141.
small scale excavations in the Renningen basin: insights in an early alamannic settlement near the Roman villa “Oberbrunnen”
report on a rescue excavation north of Renningen which revealed traces of a migration period settlement
- Rainer Schreg: Das späthallstattzeitliche Frauengrab von Bartenbach – Zur Einordnung eines alten Fundes. In: Krautstrunk und Scheißerle. Aus der Arbeit der Kreisarchäologie Göppingen. Festschrift W. Lang (Göppingen 1997) 86-103.
A Woman’s Grave of late Hallstatt period at Bartenbach
Discovered in the 1930s the Bartenbach grave represents a woman’s burial of Halstatt D1 period as indicated by bronze belt plate and an earring. According to current state of research the burial belongs to a concentration of Hallstatt finds southwest of mount Hohenstaufen, which was a hilltop settlement. – https://www.academia.edu/240674
- Rainer Schreg: Ein jung- oder endneolithischer Kieselanhänger aus Göppingen? Hohenstaufen/ Helfenstein 6, 1996, 173-183. – https://www.academia.edu/240531
- Walter Lang/ Rainer Schreg: Grabungen im Kern der helfensteinischen Stadt Geislingen an der Steige, Kreis Göppingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1996, 236-240.
Excavations in the Center of Medieval Geislingen
Rescue excavations at the “Hotel zur Alten Post” – preliminary report
- Rainer Schreg: Eine Altgrabung im hallstattzeitlichen Grabhügelfeld Hut bei Equarhofen (Gem. Simmershofen, Ldkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken). Beitr. Arch. Mittelfranken 1, 1995, 22-34
Am Heiligabend 1913 unternahm Pfarrer Karl Schlenker Ausgrabungen im Grabhügelfeld Hut bei Equarhofen. 80 Jahre später wurden die Funde und einige schriftliche Unterlagen im Heimatmuseum Geislingen aufgefunden. Der Artikel legt die hallstattzeitlichen Funde vor. Offenbar deckten die Grabungen zwei Bestattungen auf: eine Körperbestattung mit mehreren Trachtbestandteilen (Schlangenfibeln S3 und S4, Tonnenarmband) sowie eine Brandbestattung.
anthropologische Bestimmungen durch Klaus-Dieter DollhopfEarly Excavations in early Iron Age burial mounds near EquarhofenAt Christmas Eve 1913 protestant pastor Karl Schlenker excavated early iron age burials. Archaeological materials and reports have been found 80 years later at Geislingen museum. This report publishes the materials, which belong to an early phase of the late Hallstatt period. Obviously the excavations revealed two burials: a sceletton grave of a woman with several elements of their clothing (Schlangenfibel S3 and S4, Tonnenarmband) and a cremation burial.
anthropological expertise by Klaus-Dieter Dollhopf
- Walter Lang/ Rainer Schreg: Leitungen in die Vergangenheit. Neue archäologische Beobachtungen in Geislingen 1994. Hohenstaufen/ Helfenstein 5, 1995, 164-171.
Als 1994 in Geislingen-Altenstadt neue Gasleitungen verlegt wurden ergaben sich mehrere archäologische Aufschlüsse: im merowingischen Gräberfeld in den Mühlwiesen wurden mehrere Gräber angeschnitten, von der benachbarten völkerwanderungszeitlichen Siedlung wurde eine Siedlungsgrube angeschnitten und in der Werkstraße wurden Siedlungsreste der Urnenfelderzeit erfasst.
Pipelines to the past: New archaeological observations in Geislingen 1994
1994 in Geislingen new gas pipelines were passed. Several archaeological sites were touched: a merovingian cemetery and settlements from the urnfield and migration period.
- Rainer Schreg: Die alamannische Besiedlung des Geislinger Talkessels. In: H. Gruber u.a., Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelalterlichen Geislingen. Begleitheft zur 9. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen 1993) 25-28.
- Rainer Schreg: Zur archäologischen Situation auf Burg Helfenstein. In: H. Gruber u.a., Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelalterlichen Geislingen. Begleitheft zur 9. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen 1993) 37.
Helfenstein castle is situated near the medieval town of Geislingen an der Steige. Excavations have taken place in the 1930ies followed by restauration work. Excavations and finds are badly documented.
via academia.edu.
- Rainer Schreg: Aufgelesen – Spuren mittelalterlicher Siedlungen im Umland Geislingens. In: H. Gruber u.a., Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelalterlichen Geislingen. Begleitheft zur 9. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen 1993) 85-90.
Der Beitrag legt Fundmaterialien aus mehreren mittelalterlichen Wüstungen aus dem Raum Geislingen (Türkheim, Stötten: Wüstung Winterreute) vor und gibt einen ersten Einblick in die Funde der Burg Spitzenberg.Picked up relics of medieval settlements near Geislingen
This article presents materials from several abandoned medieval settlements around Geislingen an der Steige.
via academia.edu
- Walter Lang/ Rainer Schreg: Der archäologische Katalog des Landkreises Göppingen. Hohenstaufen/ Helfenstein 3, 1993, 146-152.
- Rainer Schreg: Archäologische Funde aus der Fils. Ein Beispiel für die Problematik von Gewässerfunden in Vorgeschichte und Mittelalter. Hohenstaufen/ Helfenstein. Histor. Jahrb. für den Kreis Göppingen 2, 1992, 21-46
Archaeological Finds from River Fils
Archaeological finds from riverbeds are a common phenomenon and there has been a broad discussion on their interpretation. The main problem with this category of finds is the question whether they were deposited or accidentally lost. This article tried to scetch the situation at the small river Fils, a tributary of the Neckar at the Northern rim of the Swabian Alb from a regional perspective. –
https://www.academia.edu/240512
Reviews
- Globale Sicherung kolonialer Expansion. Rezension zu Olaf Wagener, Forts in den Kolonien. See-Expeditionen der Niederlande und Schwedens im 17. und 18. Jahrhundert (Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag & Media 2019). Archaeologik (7.1.2021)
https://archaeologik.blogspot.com/2021/01/globale-sicherung-kolonialer-expansion.html
- zu: Herbert Aderbauer / Harald Kübler (Hg.), Die Sülchenkirche bei Rottenburg. Frühmittelalterliche Kirche – alte Pfarrkirche – Friedhofskirche – bischöfliche Grablege (Lindenberg i. Allgäu 2018). Zeitschr. Württ. Landesgesch. 78, 2019, 454-457. https://www.kgl-bw.de/anlagen/zwlg_78_2019_rezensionen.pdf
- R. Schreg: Schliemann und sein Erbe – Die Inszenierung als Schatzsucher und Abenteurer. Rezension zu S. Samida, Die archäologische Entdeckung als Medienereignis. Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870-1890. Edition Historische Kulturwissenschaften Band 3 (Münster: Waxmann 2018). Archaeologik (30.4.2019) https://archaeologik.blogspot.com/2019/04/schliemann-und-sein-erbe-die.html
- Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Rezension zu D. Schneller/G. Lassau (Hrsg.), Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Bern 2019). Archaeologik (5.4.2019) – https://archaeologik.blogspot.com/2019/04/erdbeben-feuer-wasser-und-andere.html
- Rezension zu: Paxinos, Pt. D. (2017). Die Archäozoologie der Pest. Die Auswirkungen des Schwarzen Todes (1347-1350) auf Tierhaltung und Viehnutzung im Gebiet des heutigen Deutschland (Documenta Archaeobiologiae 12). Rahden: Leidorf. Arch. Inf. 42, 2019
https://doi.org/10.11588/ai.2019.0.69504
- Bäuerliche Lebenswelten. Eine Perspektive aus Massachusetts. Rezension zu Q. P. Lewis, An Archaeology of Improvements in Rural Masachusetts. Landscapes of Profit and Betterment at the Dawn of the 19th century. Contributions to Global Historical Archaeology (Cham, Heidelberg: Springer 2016). Archaeologik (5.1.2019)
http://archaeologik.blogspot.com/2019/01/bauerliche-lebenswelten-eine.html
- Staatlich bestellte Geschichte. Rezension zu B. Bevernage/ N. Wouters, (Hrsg.), The Palgrave Handbook of State-Sponsored History After 1945 (London: Palgrave Macmillan 2018). Archaeologik (14.9.2019).
http://archaeologik.blogspot.com/2018/09/staatlich-bestellte-geschichte.html
- Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus. Rezension zu H. Wiegand/ K. Wirth (Hrsg.), Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus. Archäologie und Geschichte der Parzelle Oberdorfstraße 3 in Heddesheim. Sonderveröffentlichung der Mannheimer Geschichtsblätter Band 10. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Band 68 (Mannheim 2017). Archaeologik (14.8.2018).
http://archaeologik.blogspot.com/2018/08/von-der-grubenhutte-zum-pfarrhaus.html
- Historische Prozesse. Rezension zu Rainer Schützeichel – Stefan Jordan (Hrsg.), Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen (Wiesbaden: Springer 2015). Archaeologik (11.6.2018).
http://archaeologik.blogspot.com/2018/06/historische-prozesse.html
- Zu H. Turku, The Destruction of Cultural Property as a Weapon of War. ISIS in Syria and Iraq (Cham 2017). Archaeologik (11.3.2018) –
http://archaeologik.blogspot.de/2018/03/kulturgutzerstorung-als-waffe.html
- zu L. H. Dommasnes/ D. Gutsmiedl-Schümann/ A. Tore Hommedal (Hrsg.), The Farm as a Social Arena. (Münster – New York 2016). Archaeologia Austriaca 101, 2017, 372-374. –
10.1553/archaeologia101s372
- zu Werner Meyer, Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage (Mainz: Nünnerich-Asmus-Verlag 2017). Archaeologik (22.12.2017) –
http://archaeologik.blogspot.de/2017/12/ritterspiele.html
- zu Maurizio Forte/ Stefano R.L. Campana (Hrsg.), Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology. Archaeology in the Age of Sensing (Heidelberg: Springer 2016). Archaeologik (14.8.2017). –
http://archaeologik.blogspot.de/2017/08/welcome-in-age-of-sensing.html
- zu Lutz Jansen/Thomas Otten/Bernd Päffgen: Dorfarchäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Elfgen und Belmen. Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche Sankt Georg und den Kölner Lehenshöfen. Rheinische Ausgrabungen 68. (Darmstadt 2014.). Mitt. DGAMN 30, 2017, 276-280. –
http://dx.doi.org/10.11588/dgamn.2017.0.40276
- zu Rudolf Bergmann, Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes. Studien zur Kulturlandschaftsentwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit. Bodenaltertümer Westfalens 53 . (Münster/Darmstadt 2015)). Mitt. DGAMN 30, 2017, 281-284. –
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-402778
- zu Allan S. Gilbert (Hrsg.), Encyclopedia of Geoarchaeology (Cham, Heidelberg: Springer 2017). Archaeologik (9.6.2017). – http://archaeologik.blogspot.de/2017/06/encyclopedia-of-geoarchaeology.html
- zu Mamoun Fansa / Carola Simon / Lena Wimmer (Hrsg.), Strategies to rebuild Aleppo (Mainz: Nünnerich-Asmus-Verlag 2017). Archaeologik (19.5.2017). – http://archaeologik.blogspot.de/2017/05/eine-zukunft-in-aleppo.html
- zu S. Montón-Subías/ M. Cruz Berrocal/ A. Ruiz Martínez (Hrsg.), Archaeologies of Early Modern Spanish Colonialism. Contributions to Global Historical Archaeology (Cham, Heidelberg: Springer 2016). Archaeologik (10.2.2017). – http://archaeologik.blogspot.de/2017/02/die-fruhe-spanische-kolonisation-eine.html
- zu C. Smith (Hrsg.), Encyclopedia of Global Archaeology (Cham, Heidelberg: Springer 2014). Archaeologik (12.12.2016). –
http://archaeologik.blogspot.de/2016/12/deutsche-archaologie-in-der-global.html
- zu G. Wurzer/ K. Kowarik/ H. Reschreiter (Hrsg.), Agent-based Modeling and Simulation in Archaeology. Advances in Geographic Information Sciences (Cham, Heidelberg: Springer 2015). Archaeologik (15.6.2016). – http://archaeologik.blogspot.de/2016/06/archaologen-historiker-mathematiker-und.html
- zu Kurt Schietzel, Spurensuche Haithabu. Archäologische Spurensuche in der frühmittelalterlichen Ansiedlung Haithabu. Dokumentation und Chronik 1963–2013 (Neumünster 2014). Archaeologik (11.1.2016). –
http://archaeologik.blogspot.de/2016/01/spurensuche-haithabu.html
- zu William S. Hanson/ Ioana A. Oltean (ed.), Archaeology from Historical Aerial and Satellite Archives (New York, Heidelberg, Dordrecht, London: Springer 2013). Archaeologik (7.12.2015). –
http://archaeologik.blogspot.de/2015/12/archaologische-prospektion-in.html
- zu M. Schneider, Das frühmittelalterliche Dorf von Borken-Südwest in Westfalen. Quellen und Studien 22 (Vreden 2013). Rhein. Vierteljahresbl. 79,2015, 462-464.
- zu Günther Wessel, Das schmutzige Geschäft mit der Antike. Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern (Berlin: Ch. Links Verlag 2015). Archaeologik (27.8.2015). – http://archaeologik.blogspot.de/2015/08/das-schmutzige-geschaft-mit-der-antike.html
- zu C. Gnecco/D. Lippert (Hrsg.), Ethics and archaeological praxis. Ethical archaeologies: the politics of social justice 1 (New York, Heidelberg, Dordrecht, London: Springer 2015).. Archaeologik (17.7.2015).
http://archaeologik.blogspot.de/2015/07/ethische-fragen-in-der-archaologischen.html
- zu Klaus Wirth (Hrsg.), Ein Beitrag zur Archäologie des ländlichen Raumes im Rhein-Neckar-Kreis. Untersuchungen eines Gehöfts in Neckarhausen (Hauptstraße 379) Bausteine zur Ortsgeschichte 3 (Edingen-Neckarhausen 2012). Archaeologik (7.3.2015). –
http://archaeologik.blogspot.de/2015/03/dorfkernarchaologie-untersuchungen.html
- zu Mamoun Fansa (Hrsg.) Syrien. Sechs Weltkulturerbe-Stätten in den Wirren des Bürgerkriegs Geschichte, Gegenwart, Perspektiven (Mainz: Nünnerich Asmus Verlag 2014). Archaeologik (17.1.2015) –
http://archaeologik.blogspot.de/2015/01/geplundert-verkauft-zerstort-und.html
- zu: Th. Meier / P. Tillessen (Hrsg.), Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen: Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsfeld historischer Mensch-Umwelt- Beziehungen (Budapest: Archaeolingua, 2011). European Journal of Archaeology 17(4), 2014, 728-732.
https://doi.org/10.1179/146195714X13820028677800
- zu Peter-René Becker/ Christina Wawrzinek (Hrsg.), Raubgräber – Grabräuber (Mainz: Nünnerich Asmus Verlag 2013). Archaeologik (28.4.2014) – http://archaeologik.blogspot.de/2014/04/raubgraber-grabrauber.html
- zu S. Klemm, Straßen für den Steirischen Erzberg (Münster 2011) und G. Foard, D. Hall and T. Partida, Rockingham Forest: an Atlas of the Medieval and Early-Modern Landscape (Wootton Hall Park 2009). Post-Medieval Archaeology 47/2, 2013, 470–472.
- zu M. Fansa (Hrsg.), Aleppo – Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe. Archaeologik (17.12.2013)
http://archaeologik.blogspot.de/2013/12/aleppo-ein-krieg-zerstort-weltkulturerbe.html
- zu D. Oppler (Hrsg.), Archäologie für Politiker (Hochwald 2013). Archaeologik (16.12.2013)
http://archaeologik.blogspot.de/2013/12/archaologie-fur-politiker.html
- zu Călin Cosma: Funerary Pottery in Transylvania of the 7th-10th centuries. Ethnic and cultural interferences in the 1st millenium B.C. to the 1st millenium A.D. 18. Romanian Academy / Institute of Archaeology and Art History, Cluj-Napoca (Cluj-Napoca Editura Mega 2011). Archaeologik (14.10.2012) – –
http://www.archaeologik.blogspot.de/2012/10/fruhmittelalterliche-grabkeramik-aus.html
- zu T. Kohl: Lokale Gesellschaften. Formen der Gemeinschaft in Bayern vom 8. bis zum 10. Jahrhundert. Mittelalter-Forschungen 29 (Ostfildern 2010). Mitt. DGAMN 24, 2012, 330-334. –
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-171926
- zu C. Wawruschka-Firat: Frühmittelalterliche Siedlungsstrukturen in Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 68 (Wien 2009). Mitt. DGAMN 24, 2012, 337-340.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-171948
- zu Werner Endres, Christa Habrich, Gerd Riedel, Beatrix Schönewald: Apothekengefäße von 1571 bis ins 18. Jahrhundert in Ingolstadt. Keramische und pharmaziehistorische Untersuchungen. Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 7. Herausgegeben von Stadt Ingolstadt, Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege und Historischem Verein Ingolstadt (Ingolstadt 2011). Archaeologik (7.5.2012)
http://archaeologik.blogspot.de/2012/05/apothekengefae-aus-ingolstadt-eine.html
- zu W.-D. Becker, Das Elsbachtal: Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Rhein. Ausgr. 56 (Mainz 2005). Mitt. DGAMN 21, 2009, 223-225.
http://dx.doi.org/10.11588/dgamn.2009.1.17330
- zu: G. Darrou, Enquête sur les mesures de capacité en pierre (France). De l’archéologie à l’histoire (de Boccard 2005). Francia Recensio, Francia 2008-1 / Mittelalter – Moyen Âge (500–1500). – http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2008-1/MA/16_Darrou_Schreg.doc
- zu: B. Schmid, Die Ausgrabung Mainz-Tritonplatz 1993. Mainzer Archäolog. Schriften 3 (Mainz 2004). Fundber. Bad.-Württ. 29, 2007, 789-791.
online
- zu: G. Mangelsdorf/ F. Biermann, Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters. Greifswalder Mitt. 7 (Frankfurt am Main 2005). Mitt. DGAMN 17, 2006, 155-158.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-183767
- zu: K. Grote, Bernshausen. Archäologie und Geschichte eines mittelalterlichen Zentralortes am Seeburger See. Beih. Zeitschr. Arch. Mittelalter 16 (Bonn 2003). Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter 16, 2005, 144-147. –
http://dx.doi.org/10.11588/dgamn.2005.0.18485
- zu: M. Wintergerst, Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus der Altstadt Frankfurt am Main. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 18 (Frankfurt 2002). Zeitschr. Arch. Mittelalter 31, 2003, 231-232.
- zu: H. Lüdtke/K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch der mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa (Neumünster 2001). Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter 13, 2002, 101-103. –
http://dx.doi.org/10.11588/dgamn.2002.0.18696
- zu: K. Humpert/M. Schenk, Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung (Stuttgart 2001). Zeitschr. Arch. Mittelalter 30, 2002, 226-228.
- zu: G.P Fehring, Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einführung (Stuttgart 2000). Arch. Inf. 24/2, 2001, 331-334.
https://doi.org/10.11588/ai.2001.2.13686
- zu: M. Schmaedecke (Bearb.), Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 1998. Arch. u. Mus. 37 (Liestal 1998). Arch. Inf. 23/1, 2000, 129-132.
https://doi.org/10.11588/ai.2000.1.14343
- zu: G. Bois, Umbruch im Jahr 1000 (München 1999). Arch. Deutschland 2000/3.
- zu: M. Schmaedecke (Bearb.), Ländliche Siedlungen zwischen Spätantike und Mittelalter. Beiträge zum Kolloquium in Liestal (Schweiz) vom 13. bis 15. März 1995. Archäologie und Museum 33 (Liestal 1995). Arch. Inf. 21/2, 1998, 365-369.
https://doi.org/10.11588/ai.1998.2.15913
- zu: Karl Hermann Maier, Eine mittelalterliche Siedlung auf Markung Urspring (Gemeinde Lonsee, Alb-Donau-Kreis). Materialh. Arch. Bad.-Württ. 23 (Stuttgart 1994). Bayer. Vorgeschbl. 61, 1996, 323-326.