-
Roland Steinacher deposited Ethnische Identität und die Meistererzählung von der Wanderung. Probleme der Frühgeschichte in Geschichtswissenschaft und Archäologie on Humanities Commons 3 years, 4 months ago
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethnonyme
über einen sehr langen Zeitraum in Gebrauch
sein konnten. Im Falle der Veneder verschob sich
die Bedeutung. Sie galt nicht mehr nur für eine bestimmte
Gruppe, sondern bezog sich auf die Gesamtheit
der Fremden, die im Wahrnehmungsbereich der
eigenen Sprachgemeinschaft lagen. So wie man de…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Tiroler Inntal in vor- und frührömischer Zeit on Humanities Commons 3 years, 4 months ago
Aus historischer Sicht sind genauere Definitionen, Abgrenzungen und ethnische Zuweisungen der
Bevölkerung des Alpengebiets in vorrömischer Zeit ausgesprochen schwierig, umstritten und problematisch.
Die einschlägigen Diskussionen drehen sich meist um die Kategorien „Kelten“ oder „Räter“
3. Beide Zuordnungen sind jedoch seit der Antike unsc…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Die Bischofssitze Rätiens und Noricums vor ihrem historischen Hintergrund – Bruch und Kontinuität on Humanities Commons 3 years, 4 months ago
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplarisch
Entwicklungslinien zwischen der antiken Provinzstruktur und dem bairischen Dukat
– einer militärisch-politischen Organisation nach spätantikem Muster – bis in karolingische Zeit
herauszuarbeiten. Zweitens soll die Frage gestellt werden, wie u…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Christentum im frühen Europa in the group
Late Antiquity on Humanities Commons 3 years, 6 months ago
Das vandalische Afrika gilt als Musterbeispiel des „Kirchenkampfs“ zwischen
homöischen Barbaren und katholischen Römern. Kronzeugen sind Victor von Vita,
Fulgentius von Ruspe und Quodvultdeus von Karthago. Etwa 50 Jahre nach dem Ende
der Vandalenkönige inAfrika 533 kam es dagegen in Spanien zum Ausgleich zwischen
Katholiken und Homöer…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Christentum im frühen Europa in the group
Early Medieval on Humanities Commons 3 years, 6 months ago
Das vandalische Afrika gilt als Musterbeispiel des „Kirchenkampfs“ zwischen
homöischen Barbaren und katholischen Römern. Kronzeugen sind Victor von Vita,
Fulgentius von Ruspe und Quodvultdeus von Karthago. Etwa 50 Jahre nach dem Ende
der Vandalenkönige inAfrika 533 kam es dagegen in Spanien zum Ausgleich zwischen
Katholiken und Homöer…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Christentum im frühen Europa in the group
Ancient Greece & Rome on Humanities Commons 3 years, 6 months ago
Das vandalische Afrika gilt als Musterbeispiel des „Kirchenkampfs“ zwischen
homöischen Barbaren und katholischen Römern. Kronzeugen sind Victor von Vita,
Fulgentius von Ruspe und Quodvultdeus von Karthago. Etwa 50 Jahre nach dem Ende
der Vandalenkönige inAfrika 533 kam es dagegen in Spanien zum Ausgleich zwischen
Katholiken und Homöer…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Christentum im frühen Europa on Humanities Commons 3 years, 6 months ago
Das vandalische Afrika gilt als Musterbeispiel des „Kirchenkampfs“ zwischen
homöischen Barbaren und katholischen Römern. Kronzeugen sind Victor von Vita,
Fulgentius von Ruspe und Quodvultdeus von Karthago. Etwa 50 Jahre nach dem Ende
der Vandalenkönige inAfrika 533 kam es dagegen in Spanien zum Ausgleich zwischen
Katholiken und Homöer…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Wenden, Slawen, Vandalen. Eine frühmittelalterliche pseudologische Gleichsetzung und ihre Nachwirkungen in the group
Classical Tradition on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
Aufgrund der Vorstellungen der ‚fränkischen Völkertafel‘ erlaubte die Gleichung Wenden = Vandalen die Einordnung der Slawen in die anerkannten Völkergenealogien. Die Gleichsetzung Wenden = Vandalen zeugt von den Schwierigkeiten, die ethnische Landschaft Osteuropas im Frühmittelalter zu klassifizieren. Diese Gleichsetzung wurde vor dem Stadium…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Wenden, Slawen, Vandalen. Eine frühmittelalterliche pseudologische Gleichsetzung und ihre Nachwirkungen on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
Aufgrund der Vorstellungen der ‚fränkischen Völkertafel‘ erlaubte die Gleichung Wenden = Vandalen die Einordnung der Slawen in die anerkannten Völkergenealogien. Die Gleichsetzung Wenden = Vandalen zeugt von den Schwierigkeiten, die ethnische Landschaft Osteuropas im Frühmittelalter zu klassifizieren. Diese Gleichsetzung wurde vor dem Stadium…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Richard Heuberger (1884 – 1968). Mediävist und Althistoriker in Innsbruck in the group
Roman Provincial Archaeology on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
In der Reihe der in Innsbruck tatigen oder aus Innsbruck stammenden Historiker der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts hat Richard Heuberger seinen festen Platz, auch wenn er bis auf wenige Eintrage in den einschlagigen Tiroler und biografischen Lexika auf kein nennenswertes „Nachleben“ zuruckblicken kann1. Allerdings gilt das nicht nur fur ihn…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Wiener Anmerkungen zu ethnischen Bezeichnungen als Kategorien der römischen und europäischen Geschichte in the group
Classical Tradition on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
Zusammenfassung: Aus der schriftlichen Überlieferung der antiken Ethnographie kennen wir ethnische Bezeichnungen oder Gentilnamen, deren Bedeutungen und Bedeutungskontinuitäten oft nur schwer zu fassen sind. In den Peripherieräumen des Imperiums agierten gentes bzw. ἔθνη. Die römische und griechische Literatur bietet diesbezüglich aber keine…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Wiener Anmerkungen zu ethnischen Bezeichnungen als Kategorien der römischen und europäischen Geschichte in the group
Archaeology on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
Zusammenfassung: Aus der schriftlichen Überlieferung der antiken Ethnographie kennen wir ethnische Bezeichnungen oder Gentilnamen, deren Bedeutungen und Bedeutungskontinuitäten oft nur schwer zu fassen sind. In den Peripherieräumen des Imperiums agierten gentes bzw. ἔθνη. Die römische und griechische Literatur bietet diesbezüglich aber keine…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Gruppen und Identitäten. Gedanken zur Bezeichnung „vandalisch“ in the group
Late Antiquity on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
Zwischen dem 5. und der Mitte des 6. Jahrhunderts bestand das Regnum der Vandalen und Alanen wie eine Reihe berberischer Territorien im römischen Nordafrika, welches sich in der althistorischen, mediävistischen und archäologischen Forschung zusehends als Testfall für ein besseres Verständnis der Umgestaltung der römischen Welt in Spätantike und Fr…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Richard Heuberger (1884 – 1968). Mediävist und Althistoriker in Innsbruck on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
In der Reihe der in Innsbruck tatigen oder aus Innsbruck stammenden Historiker der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts hat Richard Heuberger seinen festen Platz, auch wenn er bis auf wenige Eintrage in den einschlagigen Tiroler und biografischen Lexika auf kein nennenswertes „Nachleben“ zuruckblicken kann1. Allerdings gilt das nicht nur fur ihn…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Wiener Anmerkungen zu ethnischen Bezeichnungen als Kategorien der römischen und europäischen Geschichte on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
Zusammenfassung: Aus der schriftlichen Überlieferung der antiken Ethnographie kennen wir ethnische Bezeichnungen oder Gentilnamen, deren Bedeutungen und Bedeutungskontinuitäten oft nur schwer zu fassen sind. In den Peripherieräumen des Imperiums agierten gentes bzw. ἔθνη. Die römische und griechische Literatur bietet diesbezüglich aber keine…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Gruppen und Identitäten. Gedanken zur Bezeichnung „vandalisch“ on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
Zwischen dem 5. und der Mitte des 6. Jahrhunderts bestand das Regnum der Vandalen und Alanen wie eine Reihe berberischer Territorien im römischen Nordafrika, welches sich in der althistorischen, mediävistischen und archäologischen Forschung zusehends als Testfall für ein besseres Verständnis der Umgestaltung der römischen Welt in Spätantike und Fr…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Rex Vandalorum – The Debates on Wends and Vandals in Swedish Humanism as an Indicator for Early Modern Patterns of Ethnic Perception in the group
Roman archaeology on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
For more than four hundred years, up to the accession of the present king Carl XVI Gustaf in 1973, did the Swedish monarchs hold the title “King of the Wends“. The first evidence of this claim dates from the reign of Gustav I Vasa (1523-1560), who adopted the title Sveriges, Göthes och Wendes Konung in official sources around the year 1540. In L…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Rex Vandalorum – The Debates on Wends and Vandals in Swedish Humanism as an Indicator for Early Modern Patterns of Ethnic Perception in the group
Early Medieval on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
For more than four hundred years, up to the accession of the present king Carl XVI Gustaf in 1973, did the Swedish monarchs hold the title “King of the Wends“. The first evidence of this claim dates from the reign of Gustav I Vasa (1523-1560), who adopted the title Sveriges, Göthes och Wendes Konung in official sources around the year 1540. In L…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Rex Vandalorum – The Debates on Wends and Vandals in Swedish Humanism as an Indicator for Early Modern Patterns of Ethnic Perception in the group
Classical Tradition on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
For more than four hundred years, up to the accession of the present king Carl XVI Gustaf in 1973, did the Swedish monarchs hold the title “King of the Wends“. The first evidence of this claim dates from the reign of Gustav I Vasa (1523-1560), who adopted the title Sveriges, Göthes och Wendes Konung in official sources around the year 1540. In L…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Migrations and Conquest: Easy Pictures for Complicated Backgrounds in Ancient and Medieval Structures in the group
Late Antiquity on Humanities Commons 4 years, 3 months ago
We must, first of all, ask what a barbarian is or could have been in our sources. There were different kinds of barbarians, based upon the Roman and Greek ethnographic tradition and view of geography. Greek writers defined identities of human societies in the known world and bequeathed ethnonyms. Since the sixth and fifth centuries B.C.E., these…[Read more]
- Load More