About

I am currently serving as Acting Chair of German (Deutschdidaktik) in the Teacher Training Program at Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, after teaching for half a year at a secondary school for hearing-impaired students in Munich.

Before this, I served as Acting Chair of German Literature at Julius-Maximilians-Universität Würzburg for three years, following more than a decade in various untenured faculty positions at LMU Munich. Between 2016 and 2018 I was on leave from Munich to serve as Acting Chair of German Philology at the German Department of Eberhard Karls Universität Tübingen, focussing on the teacher training program (Literaturdidaktik) and collaborating with colleagues from Linguistics to design an introductory lecture for students preparing to become German teachers.

My research interests span the cosmos of European literatures from the early modern era to the 19th century (and occasional adventures into the realm of contemporary authors), but two of my favourite areas of research are children’s and young adult literature on one hand, secrets, mysteries and uncertainties on the other.

In 2015 I finished my habilitation thesis (i.e. my second major monograph) »Erzählgeheimnisse: Funktionen unzugänglichen und vorenthaltenen Wissens in der Erzählliteratur des mittleren 19. Jahrhunderts« (»Narrated Secrets – Narrative Secrets: Functions of withheld and inaccessible knowledge in mid-19th-Century Prose Fiction«), which I am currently preparing for its print publication. Another project I have been juggling in my mind for quite some time and recently returned to is a major paper on the connections between the fictional, factual and autobiographical writings of Per Olov Enquist, which follows the genealogy of his autobiography through his entire oeuvre and along a long tradition of critical self-examination that dates back to the Moravian Church, Bunyan’s »A Pilgrim’s Progress« and beyond.

Apart from such interactions between literature and spirituality, books for children and young adults have been an interest of mine for many years. In 2016 and 2017 I served in the jury for Deutscher Jugendliteraturpreis, the most renowned German awards in the area of children’s and young adult literature, organised by the German branch of IBBY. I have co-organised conferences on hybrid literary genres and »geographic non-fiction« in 2014 and remain fascinated by the recently booming genre of geographic wimmelbooks (Städte-Wimmelbücher, Bymyldrebøker, …) and its implications for the presentation of encylopedic knowledge.

Between 2009 and 2017 I was a member of the board of LMU’s Center for Medieval and Renaissance Studies and have been affiliated both with the Collaborative Research Center 573 (»Pluralisation and Authority in the Early Modern Period«) and the international research project Eurolab (Dynamik der Volkssprachigkeit im Europa der Renaissance/Dynamique des langues vernaculaires dans l’Europe de la renaissance). Besides, I regularly serve on the selection committee for the German National Merit Foundation and the Elite Network of Bavaria (Max Weber Programme). My teaching covers the area of German literature from the Reformation era to the 21th century. I have been the first academic teacher ever to earn the Bavarian Certificate of Academic Teaching (»Zertifikat Hochschullehre Bayern«) at my home university.

I occasionally scribble observations on academic life on Mastodon.

Education


  • Habilitation, LMU Munich, 2016

  • PhD, LMU Munich, 2004

  • MA, LMU Munich, 2000


 

  • Certified business trainer (BDVT), 2022

  • Certified trainer for student tutors at LMU Munich, 2013

  • Certificate »Self-, Leadership and Teaching Competence«, LMU Center for Leadership and People Management, 2010

  • Bavarian Certificate of Academic Teaching (Zertifikat Hochschullehre Bayern), 2008


 

  • 1994-2000 Studies in German and Scandinavian Literatures, LMU Munich

  • 1997/1998 Studies in Scandinavian Languages and Literatures at Umeå University, Sweden

Other Publications

[1] Monographs:

  • Erzählgeheimnisse. Funktionen unzugänglichen und vorenthaltenen Wissens in der Erzählliteratur des mittleren 19. Jahrhunderts. Habilitation thesis, Munich 2015

  • Philomela mediatrix. Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 2006 (Mikrokosmos 73). Reviews: Germanistik 47 (2006), S. 258f. (Michael Embach); The Year’s Work in Modern Language Studies 68 (2006), S. 720f. (Charlotte Woodford); Stimmen der Zeit 2008:11, S. 788f. (Julius Oswald, SJ); Arbitrium 26:3 (2008), S. 315–319 (Theodor Verweyen); Études Germaniques 63:3 (2008), S. 650f. (Alain Bideau), Daphnis 37:3–4 (2008), S. 742–745 (Jost Eickmeyer).

  • Perdita poesis. Clemens Brentanos Romanfragment Der schiffbrüchige Galeerensklave vom todten Meer als poetologischer Schlüsseltext. Stuttgart: ibidem, 2001.


[2] Edited volumes:

  • [co-edited with Frieder von Ammon and Gideon Stiening] Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston: de Gruyter, 2016.


[3] Articles and Papers

  • Fortcoming: »Prä-Pomperipossa: Astrid Lindgrens politische Perspektivierungen und Positionsbestimmungen in ihren Kriegstagebüchern.« In: Anja Ballis, Marlene Zöhrer (eds.): Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg: Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges. Heidelberg: Winter, 2022 (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur 12).

  • »Chaoskettenreaktionen: Zur Poetik der Eskalation in Andreas Steinhöfels Dirk und ich.« In: Dieter Wrobel, Jan Standke (eds.): Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Trier: WVT, 2021 (Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur 6), 23–45.

  • »Metamorphosen im Sprachkreislauf. Ulrike Draesners ›heimische flora‹.« In: Christoph Jürgensen, Erik Schilling, Rüdiger Zymner (eds.): Gedichte von Ulrike Draesner: Interpretationen. Paderborn: mentis, 2020, 125–140.

  • »From Green Gables to Grönkulla: The metamorphoses of Lucy Maud Montgomery’s Anne of Green Gables in its various Swedish translations.« In: Barnboken: Journal of Children’s Literature Research 42 (2019).

  • »Zirkel der Eingeweihten. Geheimnisse können Schuld verschleiern oder Autonomie eröffnen.« In: JuLit 44:3 (2018), 3–8.

  • »›Das aber vergißt die Theologie unserer Zeit nur gar zu gern.‹ David Friedrich Strauß liest Hermann Samuel Reimarus und streitet mit Heinrich Ewald.« In: Barbara Potthast, Volker Henning Drecoll (eds.): David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Heidelberg: Winter, 2018 (Beihefte zum Euphorion 100), 329–357.

  • »Wimmelbooks.« In: Bettina Kümmerling-Meibauer (ed.): Routledge Companion to Picturebooks. London, New York: Routledge, 2017, 158-168

  • Wortlos reich. Bilderbücher ohne Schrifttext. In: JuLit 43:2 (2017), 42-51.

  • »LabOratorium. Zu Georg Friedrich Händels Oratorium Israel in Egypt.« In: Basilikakonzerte Ottobeuren, Programmheft zum Konzert des Münchener Bach-Chores am 25. Juni 2017.

  • »Dichter in allen Gestalten. Selbstbesinnung durch poetische Selbstentfremdung in der Lyrik des James Krüss.« In: Claudia Pecher, Kurt Franz, Mirjam Burkard (eds.): »Was die weißen Raben haben«. Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 46), 129-148.

  • »Basiliskenblicke. Hybride Traditionsbezüge, fiktionale Logik und Autoritätskritik in Hannes Hüttners Das Blaue vom Himmel (1974).« In: Anja Ballis, Birgit Schlachter (eds.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, 2016 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 98), 213-232.

  • »Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy.« In: Programmheft des Münchener Bach-Chores zum Konzert am 29. September 2016 im Münchner Prinzregententheater.

  • »Verhandschriftlicht: Flugblattelemente als Bausteine eines Emblemmanuskripts.« In: Alfred Messerli, Michael Schilling (eds.): Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Hirzel, 2015, 183-214.

  • »Rheinische Zaubereien: Karl Gutzkows faktuale Seiten- und fiktionale Rückblicke auf den Kölner Kirchenstreit.« In: Olaf Briese, Martin Friedrich (eds.): Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis, 2015 (Jahrbuch FVF 20), 115-134.

  • »Überlegungen zu medialen Konstellationen und den medialen Qualitäten literarischer Darstellung in Eduard Mörikes Malter Nolten.« In: Stefan Keppler-Tasaki, Wolf Gerhard Schmidt (eds.): Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Berlin: de Gruyter, 2015 (spectrum Literaturwissenschaft 48), 395-422.

  • [joint with Sylvia Brockstieger] »Hochland-Korrespondenzen. Private und öffentliche Diskussionen um die katholische Publizistik.« In: Walter Hömberg, Thomas Pittrof (eds.): Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Internationale Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010. Freiburg: Rombach, 2014 (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 3), 101-142.

  • »Moralistische Lektürepotentiale in der deutschsprachigen Literatur der frühen Neuzeit.« In: Volker Kapp, Dorothea Scholl (eds.): Literatur und Moral. Berlin: Duncker & Humblot, 2011 (Schriften zur Literaturwissenschaft 34), 157-174.

  • »Möglichkeiten heterodoxer Verständigung im Umfeld der Altdorfer Akademie.« In: Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (eds.): Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Köln: Böhlau, 2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69), 167-191.

  • »Zur polyphonen Komposition von Zincgrefs Skandalschrift ›Facetiae Pennalium‹.« In: Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (eds.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur, 2011 (Mannheimer historische Schriften 5), 321-345.

  • »Reading as Playing: The Cognitive Challenge of the Wimmelbook.« In: Bettina Kümmerling-Meibauer (ed.): Emergent Literacy: Children’s Books from 0 to 3. Amsterdam: John Benjamins, 2010 (Studies in Written Language and Literacy 13), 115-139.

  • »Kurzbiographie Albrecht von Haller (1708-1777).« In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 22 (2010), 261-264.

  • »Albrecht von Haller im 21. Jahrhundert: Ein Forschungsbericht.« In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 22 (2010), 265-276.

  • »Interactions with Poetry: Metapoetic Games with Anne in Astrid Lindgren’s Madicken.« In: Holly Virginia Blackford (ed.): 100 Years of Anne with an ›e‹: The Centennial Study of Anne of Green Gables. Calgary: The University of Calgary Press, 2009, 165-190.

  • »Religion und Theologie.« In: Hubert Steinke, Urs Boschung, Wolfgang Proß (eds.): Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche. Göttingen: Wallstein, 2008, 199-225.

  • »Emblemata Secreta: Die Sau im Weinberg des Herren. Literarische Bewältigung politischer Aggression in einer Handschrift aus dem Dreißigjährigen Krieg.« In: Jean-Marie Valentin, Ronald Perlwitz (eds.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongressen Paris 2005. »Germanistik im Konflikt der Kulturen.« Vol. 7: Bild, Rede, Schrift – Kleriker, Adel, Stadt und ausserchristliche Kulturen in der Vormoderne – Wissenschaften und Literatur seit der Renaissance. Bern u. a.: Peter Lang, 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 83), 49-57.

  • »›Du meine Seele, singe‹ – zum 400. Geburtstag des Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607-1676).« In: Literatur in Bayern 87 (2007), 24-31. [Reprinted as »›O Haupt voll Blut und Wunden‹ – zum 400. Geburtstag des Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607-1676)« in: Programmheft des Münchener Bach-Chores Nr. 108 (April-Juli 2007): Bach: Matthäus-Passion; Händel: Der Messias; Motette zu Bachs Todestag, 14-23.]

  • »Philomelischer Zirkel? Zum ›52. Lied‹ der Trutznachtigall Friedrich Spees.« In: Daphnis 35 (2006), 551-588.

  • »Balance-Akte. Israel Holmström (1661-1708) als Dichter erotischer Äquilibristik.« In: Walter Baumgartner (ed.): Ostsee-Barock. Texte und Kultur. Münster: Lit, 2006 (Nordische Geschichte 4), 273-296.

  • »Salomonische Rede: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte.« In: Thomas Althaus, Sabine Seelbach (eds.): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005). Amsterdam/New York, NY: Rodopi, 2006 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 39), 151-184.

  • »Zufallstreffer? Dynamische Textstrukturen und alineare Lektüreoptionen in der frühneuzeitlichen Frömmigkeitsliteratur.« In: Spee-Jahrbuch 13 (2006), 169-190.

  • [Dissertation abstract.] In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 45 (2006), 236-238.

  • Two commentaries (VI,111 und VI,116) in: Wolfgang Harms, Michael Schilling (eds.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Vol. 6: Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Part 1: Die Wickiana I (1500-1659). Tübingen: Niemeyer, 2005.

  • »Vom Jagen in geistlichen Wäldern. Zur Titelmetaphorik der Sylvula venatoria (1678) des Johannes Sinapius.« In: Thomas Betz, Franziska Mayer (eds.): Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Vol. 1. München: Kieser, 2005, 49-69.

  • »Zum Weihnachtslied ›Lieb Nachtigall, wach auf‹.« In: Programmheft des Münchener Bach-Chores Nr. 94 (Dezember 2004): Weihnachtsliederabend, Weihnachtsoratorium, 11-13.


[4] Reviews

  • Gabriele Clima: Der Sonne nach. München: Hanser, 2019. In: JuLit 45:4 (2019), 46.

  • Anne-Margot Ramstein, Matthias Aregui: Vorher Nachher. Berlin: Jacoby & Stuart, 2016. In: JuLit 42:4 (2016), 78.

  • Karl Gutzkow and His Contemporaries. Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Beiträge zur Internationalen Konferenz des Editionsprojektes Karl Gutzkow vom 7. bis 9. September 2010 in Exeter. Hrsg. von Gert Vonhoff in Zusammenarbeit mit Beke Sinjen und Sabrina Stolfa. Bielefeld: Aisthesis, 2011 (Vormärz-Studien 21); Karl Gutzkow. Erinnerungen, Berichte und Urteile seiner Zeitgenossen. Hrsg. von Wolfgang Rasch. Berlin: de Gruyter, 2011. In: Arbitrium 31:3 (2013), 364-372.

  • Lars Korten: Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848-1888. Stifter, Keller, Storm. In: Arbitrium 31:1 (2013), S. 91-94.

  • [joint with Sylvia Brockstieger] Maria Cristina Giacomin: Zwischen katholischem Milieu und Nation. Literatur und Literaturkritik im Hochland (1903-1918). Paderborn: Schöningh, 2009 (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 29). In: Arbitrium 30:2 (2012), 235-239.

  • Hans Harald Müller: Leo Perutz. Biographie. Wien: Zsolnay, 2007. In: Arbitrium 29:1 (2011), 91-95.

  • Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Hrsg. von Thorsten Burkard, Günter Hess, Wilhelm Kühlmann und Julius Oswald SJ. Regensburg: Schnell & Steiner, 2006 (Jesuitica 9). In: Stimmen der Zeit 225:5 (2007), 357f.

  • Christiane Augner: Gedichte der Ekstase in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Tübingen 2001. In: Arbitrium 2002:1, 35f.


[5] Translations

  • [Swedish – German]: Mats Dahlström/Espen S. Ore: »Elektronisches Edieren in Skandinavien.« (»Elektronisk textutgivning i Skandinavien.«) In: Paula Henrikson, Christian Janss (eds.): Geschichte der Edition in Skandinavien. Berlin, New York: de Gruyter, 2013 (Bausteine zur Geschichte der Edition 4), 143-166.

  • [English – German]: Various drug monographs in: Constanze Rémi, Claudia Bausewein, Robert Twycross, Andrew Wilcock, Paul Howard: Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin. 2nd edition. München: Urban & Fischer, 2015 [=Robert Twycross, Andrew Wilcock, Paul Howard: Palliative Care Formulary (PCFS)]


[6] Conference reports

  • [joint with Nikola von Merveldt]: »Die Vermessung der Sachbuchwelt: Interdisziplinäres Forum zu geographischen Sachbüchern für Kinder und Jugendliche.« In: kjl&m 67:2 (2015), 80-82.

  • [joint with Astrid Dröse, Amon Heyder, Judith Pfeiffer, Sebastian Speth und Carolin Struwe]: »Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450-1620).« In: Frühneuzeit-Info 22:1+2 (2011), 217-223.

  • »Arbeitsgespräch ›Kryptoradikalität in der Frühen Neuzeit‹. Gotha 07.06.-09.06.2007.« H-Soz-u-Kult 9. Oktober 2007 [10 pages].

  • [joint with Anna Kathrin Bleuler, Susanne Friedrich, Florian Mehltretter, Justus Nipperdey und Gabriele Wimböck] »Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit.« In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ›Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 1/2007, 48-53.

  • »Die Pluralisierung des Paratextes. Formen, Funktionen und Theorie eines Phänomens frühneuzeitlicher Kommunikation. Tagung, organisiert von Projekt B3 im SFB 573 ›Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‹ (Herfried Vögel, Frieder von Ammon), München, 5. bis 8. April 2006.« In: AHF-Information 2006, Nr. 079 [12 pages].

  • »Die Pluralisierung des Paratextes. Formen, Funktionen und Theorie eines Phänomens frühneuzeitlicher Kommunikation.« In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ›Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‹ 2/2006, 48-50. [Abbreviated version.]


[7] Various oddities
Harry Potter Bibliography [started in October 2004, updated continually].

Blog Posts

    Projects

    Poetics of Writing for Children

    Self-Fashioning of Children’s Writers

    Poetics of Uncertainty

     

    Looking for a permanent job and home …

    Upcoming Talks and Conferences


    • Prä-Pomperipossa: Astrid Lindgrens politische Positionsbestimmungen vor dem Schritt in die Öffentlichkeit. International Conference Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg«, München, Nov 22, 2019

    • Wordless and Storyful: Expeditions through the Cosmos of Wimmelbooks. The Republic of Childhood Youth Forum: 30th anniversary of the United Nations Convention on the Rights of the Child, Ottawa, Nov 20, 2019

    • Experimental and Playful Academic Writing.  Graduate Workshop at Université de Montréal, Nov 18, 2019

    • Wackliger Weltboden: Geheimnisse als Fundament der Erzählkonstruktion im Werk Tonke Dragts. International Conference »Postmoderne Schreibweisen, künstlerische Überformung und literarische Tradition: Studien zum kinderliterarischen Werk Tonke Dragts und seinen medialen Adaptionen«, Siegen, Oct 1, 2019

    • Ein Abend mit Erich Kästner. Conception and moderation of a literary evening at the Lübeck Bücherpiraten Festival 2019, Sep 5, 2019

    • Ein Abend im Wilden Westen: Karl Mays Realitäten. Conception and moderation of a literary evening at the Lübeck Bücherpiraten Festival 2019, Sep 3, 2019

    • Pilgerpfade durch Textwelten: Fiktionales und faktuales Zuschreiben auf die eigene Lebensgeschichte im Werk Per Olov Enquists. NdL Colloquium at Institut für Deutsche Philologie, Würzburg, Jul 24, 2019

    • Stellwerck-Literaturgespräch: Clemens Setz, Der Trost runder Dinge. Conception and moderation of an open book club session in cooperation between Würzburg’s Institut für Deutsche Philologie and Stellwerck Publishing House, Würzburg, Jul 4, 2019

    • Erkenntniskodierungen. »Interdisciplinary Conference Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert: W. M. L. de Wettes Roman Theodor in theologischer, philosophischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, München, May 11, 2019

    • Lesen, Staunen, Bändigen, Verbinden: Optionen der Naturrede in der deutschen Literatur. Interdisciplinary Symposium »Konzeptionen von Natur und Umwelt in China und Deutschland: Implikationen für die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, verantwortet von der Görres-Gesellschaft, Tongji University Shanghai, Apr 11, 2019

    • Funktionen konfessioneller Distanzmarker in lutherischer Katechese: Johann Saubert und Johann Conrad Dannhauer. 5th Workshop of the academic network »Lutherische Orthodoxie revisited«: »Lutherische Wissensvermittlung«, Johannes a Lasco Library Emden, Apr 20, 2019

    Memberships


    • Deutscher Germanistenverband

    • Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung

    • Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. (German IBBY section)

    • Institut für Jugendliteratur (Austrian IBBY section)

    • International Network for the Study of Lyric

    • Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf

    • BDVT

    Cornelia Rémi

    Profile picture of Cornelia Rémi

    @coremi

    Active 6 months, 3 weeks ago