-
Epidemien im vormodernen Südasien? Kollektives Leid durch Umwelteinflüsse und Adharma
- Author(s):
- Vitus Angermeier (see profile)
- Date:
- 2022
- Group(s):
- Cultural Studies, Indology, Medical Humanities
- Subject(s):
- Epidemics, Medicine, Ayurvedic, Suffering, Dharma, Sanskrit literature, Epidemiology, Carakasaṃhitā (Caraka), Suśrutasaṃhitā (Suśruta)
- Item Type:
- Presentation
- Meeting Title:
- Deutscher Orientalistentag (DOT)
- Meeting Org.:
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
- Meeting Loc.:
- Freie Universität, Berlin
- Meeting Date:
- 12.-17.09.2022
- Permanent URL:
- https://doi.org/10.17613/cjrg-gc82
- Abstract:
- Im Ayurveda bedarf die Entstehung von Epidemien einer gesonderten Erklärung, da sie nicht mit dem dort gültigen allgemeinen Verständnis der Krankheitsentstehung in Einklang zu bringen ist. Das Grundkonzept sieht vor, dass Menschen je nach Konstitution, Ernährung, Körperkraft, Gewöhnung, Charakter und Alter für bestimmte Krankheiten anfällig sind. Eine Situation mit vielen Krankheits- oder Todesfällen, die übereinstimmende Symptome aufweisen, obwohl ihre Opfer unterschiedliche Konstitutionen haben, sich unterschiedlich ernähren usw., ist folglich schwer zu erklären. Um diesen Widerspruch aufzulösen, listet die Carakasaṃhitā, eines der grundlegenden ayurvedischen Werke, in ihrem Kapitel über Epidemien (CS 3.3) allgemeine Naturphänomene auf, die alle Menschen unabhängig von ihrer persönlichen Konstitution betreffen. Wenn Wind, Wasser, Ort oder Zeit in irgendeiner Weise gestört sind, wirken sich die Veränderungen auf alle Menschen aus, die von diesen Phänomenen abhängig sind, und können Epidemien oder ähnliche Ereignisse auslösen. Der Abschnitt, der auf diese proto-wissenschaftliche Erklärung folgt, liefert hingegen eine alternative oder ergänzende ethische Erklärung, warum es zu einem Massensterben kommen kann. Hier fungiert kollektives Unrecht (adharma) als zentrale Ursache für Epidemien und ähnliche Ereignisse. In diesem Vortrag werde ich die beiden Erklärungsmodelle für das Auftreten von Massensterben, wie sie in der Carakasaṃhitā vorgestellt werden, skizzieren und untersuchen, inwieweit sie sich gegenseitig widersprechen oder ergänzen. Darüber hinaus soll gezeigt werden, dass dieser duale Ansatz paradigmatisch für die Situation des vormodernen Ayurveda ist, der oft zwischen sozio-religiösen Überzeugungen und wissenschaftlichen Ambitionen hin- und hergerissen ist.
- Metadata:
- xml
- Status:
- Published
- Last Updated:
- 1 year ago
- License:
- Attribution-NonCommercial-ShareAlike
- Share this:
Downloads
Item Name: angermeier-presentation-epidemien-dot-2022.pdf
Download View in browser Activity: Downloads: 20
-
Epidemien im vormodernen Südasien? Kollektives Leid durch Umwelteinflüsse und Adharma