-
Luthers Beichtgebet? Zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Offenen Schuld nach EG 799
- Author(s):
- Tilman Pfuch (see profile)
- Date:
- 2018
- Subject(s):
- Church history, Reformation
- Item Type:
- Article
- Tag(s):
- Beichte, Beichtgebet, Lutherisch, Martin Luther, Naumburg
- Permanent URL:
- http://dx.doi.org/10.17613/2are-js65
- Abstract:
- Die oft als »Allgemeine Kirchenbeichte« bezeichnete Form der Offenen Schuld1 begegnet auch unter dem Titel »Luthers Beichtgebet«, obwohl Untersuchungen, die sich mit der Geschichte des Gebets beschäftigt haben, keinen näheren Anhaltspunkt dafür liefern. Dieser Beitrag fragt zunächst nach den Ursprüngen des Gebetsformulars und damit der Möglichkeit, einen Verfasser ausfindig zu machen. Außerdem sollen Wirkungs- und Verbreitungsweg des Beichtgebetes deutlicher nachgezeichnet werden, als dies in der bisherigen Literatur der Fall ist und die Berührungspunkte, die es auf diesem Weg mit dem Wirken Luthers gekreuzt hat, deutlich gemacht werden. Historisch untermalt werden soll zudem die Beobachtung, dass das Beichtgebet bis heute eine besondere Rolle in der sächsischen Landeskirche spielt.
- Metadata:
- xml
- Published as:
- Journal article Show details
- Journal:
- Herbergen der Christenheit. Jahruch für deutsche Kirchengeschichte
- Volume:
- 40/41
- Page Range:
- 89 - 108
- Status:
- Published
- Last Updated:
- 2 years ago
- License:
- All Rights Reserved
- Share this:
Downloads
Item Name: pfuch_luthers-beichtgebet.pdf
Download View in browser Activity: Downloads: 570
-
Luthers Beichtgebet? Zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Offenen Schuld nach EG 799