-
Privatheitsrechte und politische Öffentlichkeit
- Author(s):
- Titus Stahl (see profile)
- Editor(s):
- Hauke Behrendt, Wulf Loh, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn
- Date:
- 2019
- Group(s):
- Political Philosophy & Theory
- Subject(s):
- Privacy, Public sphere, Democracy--Philosophy, Habermas, Jürgen
- Item Type:
- Book chapter
- Tag(s):
- privacy in public, public sphere, political surveillance, Public sphere theory, Democratic theory, Jürgen Habermas, Politics of digital surveillance
- Permanent URL:
- http://dx.doi.org/10.17613/w668-rs08
- Abstract:
- Der Zusammenhang zwischen dem Recht auf Privatheit und dem Recht auf demokratische Selbstbestimmung wird oft so verstanden, dass Privatheitsrechte lediglich instrumentellen Wert für demokratische Partizipation haben und alleine in der Möglichkeit bestehen, sich von der Teilnahme an der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Ich stelle in meinem Beitrag drei Argumente dafür vor, dass ein engerer, interner Zusammenhang zwischen beiden Rechten besteht: Das Recht auf Privatsphäre schützt politische Öffentlichkeiten gegen epistemische Ungleichheit, schützt Gruppen in der Öffentlichkeit vor einem Verlust ihrer deliberativen Autonomie und verhindert die Kolonialisierung deliberativer Öffentlichkeiten durch strategische Handlungsorientierungen. Aus diesen Argumenten ergibt sich ein genuin politisches Argument für das Recht auf Privatheit.
- Metadata:
- xml
- Published as:
- Book chapter Show details
- Pub. DOI:
- 10.1007/978-3-476-04860-8_8
- Publisher:
- J.B. Metzler
- Pub. Date:
- 2019-10-23
- Book Title:
- Privatsphäre 4.0
- Author/Editor:
- Titus Stahl
- Page Range:
- 123 - 139
- ISBN:
- 9783476048592
- Status:
- Published
- Last Updated:
- 4 years ago
- License:
- All Rights Reserved
- Share this:
Downloads
Item Name: stahl-privatheitsrechte-und-politische-Öffentlichkeit-authors-version.pdf
Download View in browser Activity: Downloads: 285